Eine Überwachungskamera
© Michael Gaida / Pixabay

Rubrik:
Öffentliche Sicherheit & Krisenresilienz

Die Digitalisierung gibt den Sicherheitsbehörden ganz neue Möglichkeiten bei Prävention, Fahndung und Gefahrenabwehr. Kriminelle und Terroristen haben längst digital aufgerüstet. Wie helfen KI, Technik und Algorithmen gegen Cybercrime, Terror und Kriminalität - und wo sind ihre Grenzen?

Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media
Idee Ideenreichtum Umdenken Wissenschaft Forschung Neu Diversität Left right human brain concept Creative part and logic part with social and business doodle

Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media

5 Fragen an Prof. Dr. Christian Reuter

IT-Sicherheit als Berufung

IT-Sicherheit als Berufung

BSI-Personalleiterin: Erfolgreiche Fachkräftegewinnung durch frühzeitigen Kontakt / Angebote machen für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten

„Die Einkaufswege zu Startups von Stolpersteinen befreien“
Startup Business Progress Strategy Enterprise

„Die Einkaufswege zu Startups von Stolpersteinen befreien“

Interview mit Anja Theurer vom Cyber Innovation Hub der Bundeswehr

Vergaberecht und -verfahren bei der Beschaffung im Sicherheitsbereich
Bundeswehr, Laptop; Beschaffung, Vergaberecht; Sicherheit, Milität

Vergaberecht und -verfahren bei der Beschaffung im Sicherheitsbereich

Vergaberechtsexperte Dr. Michael Brüggemann im Interview

4. Gesellschaftlicher Dialog Migration & Integration
4. Gesellschaftlicher Dialog Migration & Integration

4. Gesellschaftlicher Dialog Migration & Integration

Zukunftskongress für Zusammenarbeit in Deutschland und Europa

„Es muss verhindert werden, dass Menschen aufgrund von Zwang oder Gewalt ihre Heimatländer verlassen müssen.“
Flucht

„Es muss verhindert werden, dass Menschen aufgrund von Zwang oder Gewalt ihre Heimatländer verlassen müssen.“

5 Fragen an Wolfgang Gressmann, NRC-Länderdirektor im Irak

Cyber-Abwehr in Deutschland
Podium Strategiewerkstatt Cyberabwehr

Cyber-Abwehr in Deutschland

„Security is not making money, just spends it“

„Mindsetting neu kalibrieren“
Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

„Mindsetting neu kalibrieren“

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit / 300 Teilnehmer diskutieren virulente Fragen / Sicherheitsarchitektur im Fokus

Mehr Bestandsaufnahme wagen
Diskussionsrunde Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung; Prof. Arndt Sinn

Mehr Bestandsaufnahme wagen

Prof. Sinn: Zu wenig politischer Wille, um Sicherheitsarchitektur zurechtzustutzen / Organisierte Kriminalität stärker bekämpfen

Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“
Hans-Georg Maaßen, Chef Bundesverfassungsschutz

Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“

Maaßen: „Es boomt in meinem Geschäftsbereich“ / Unterstützung der Bevölkerung notwendig / Einzeltäter im Fokus

Zusammenfassungen und Resultate
Forum Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

Zusammenfassungen und Resultate

Arbeitsergebnisse aus Foren und Werkstätten zu den Themen Gefährdung, Verantwortung, Digitalisierung, gesellschaftliche Anerkennung, Erfahrung und Professionalisierung

Staatliche Nicht-Reaktion beenden
Boris Palmer

Staatliche Nicht-Reaktion beenden

OB Palmer: Unzureichende Kooperation zwischen Staat und Kommunen in Asylfragen / Städten wieder mehr zutrauen

„Viel getan, aber auch noch viel zu tun“
Diskussion Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

„Viel getan, aber auch noch viel zu tun“

5 Fragen an Wolfgang Bosbach, MdB von 1994 bis 2017

Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt
Polizisten

Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt

Bosbach: Vertrauen bei den Menschen schaffen / Schönbohm: Verständliche IT-Sprache sprechen / Kongress versammelt „Who-is-Who“ des Staates - Auftakt für mehr!

„Die Zeiten sind rauer geworden“
Polizei Blaulicht Berlin Police with blue light in a city

„Die Zeiten sind rauer geworden“

5 Fragen an DPolG-Bundesvorsitzenden Rainer Wendt

Fernzugriff: aber sicher!
Fernzugriff; Sicherheit;

Fernzugriff: aber sicher!

Innovative Lösungen ermöglichen im öffentlichen Sektor die Umsetzung von Tele- und Heimarbeitsplätzen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen

Container-Apps ermöglichen pragmatische Sicherheit
Smartphone; Daten isolieren, trennen; Container-App

Container-Apps ermöglichen pragmatische Sicherheit

Private und dienstliche Daten und Anwendungen strikt voneinander isolieren – auf ein und demselben mobilen Gerät

Wohnungseinbruchdiebstahl aus kriminalstatistischer Sicht
Licht Büros Glas Hochhaus Arbeit people work in an office building in London Full-time employees in the UK work longer hours than the EU average, according to the Office for National Statistics

Wohnungseinbruchdiebstahl aus kriminalstatistischer Sicht

5 Fragen an Prof. Dr. Thomas Bliesener

Terroraufarbeitung aus Ermittlersicht
Polizei Einsatz Uniform Hamburg Germany Police patrolling in Rathausmarkt

Terroraufarbeitung aus Ermittlersicht

5 Fragen an Bundesanwalt a.D. Bruno Jost

„Cybersicherheit ist keine Bio-Banane“
Entwicklung Fortschritt Domino Weg businessman hand stop dominoes continuous toppled or risk with copyspace

„Cybersicherheit ist keine Bio-Banane“

Interview mit Sebastian Klipper, Experte für Informationssicherheit