Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Im ersten Teil der Serie haben wir die Hypothese aufgestellt, dass dass die aktuelle - auf die OZG-Fachverfahren verengte - Verwendung des Begriffs “Digitales Rathaus” den Blick auf Herausforderungen und Potentiale der digitalen Transformation als Ganzes verstellt. In diesem zweiten Teil möchten wir …
Mehr und mehr Kommunen bieten mittlerweile ein “digitales Rathaus”, etwa ein Drittel der Kommunen in Deutschland halten auf ihrer Internetpräsenz ein entsprechendes Angebot vor. Die Angebot konzentrieren sich stark auf die im OZG beinhalteten Fachverfahren. In der Beitragsserie werden die heutigen …
Im Rahmen des 3. ZuKo-THINKTANKS sprach Thomas Bönig über die dringenden Herausforderungen und notwendigen Schritte zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Im Interview beleuchtet er seine Hauptthese, dass ohne eine bundesweit verbindliche Digitalstrategie und einen zentralen Plattformansatz …
Das 6. AKDB Kommunalforum am 10. Oktober unter dem Motto digital.einfach.machen.
Viele Herausforderungen kommen auf Kommunen zu: Fachkräftemangel, Klimawandel, internationale Konflikte, antidemokratische Strömungen, Cybergefahren. Die AKDB lädt ein, auf dem 6. AKDB Kommunalforum innovative Lösungen kennenzulernen, die Kommunen fit für die Zukunft machen. Das Event für …
Der Fall Brasilien vs. X wirft ein beunruhigendes Licht auf die eskalierenden Spannungen zwischen nationaler Gesetzgebung und globalen Internetplattformen. Besonders auffällig ist dabei der Versuch der brasilianischen Justiz, durch Netzsperren den Zugriff auf X zu unterbinden. Doch was bedeutet eine …
Wie innovative Communities den öffentlichen Sektor modernisieren
Innovative Communities spielen eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung des öffentlichen Sektors. Durch die Vernetzung von Verwaltungsmitarbeitenden, den Austausch von Wissen und die Förderung der Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik entstehen neue Impulse für die …
Die Verwaltung im Spiegel der Windschutzscheibe: Nicht genügend digitalisiert
Was die Windschutzscheibe Ihres Autos über die deutsche Verwaltung aussagt
In einer zunehmend digitalisierten Welt hinkt die deutsche Verwaltung hinterher, wie ein Blick auf die Windschutzscheiben unserer Autos deutlich macht. Von veralteten Feinstaubplaketten bis hin zu ineffizienten Anwohnerparkausweisen – zahlreiche Beispiele zeigen, wie dringend eine Modernisierung …
Warum partizipative Bürgerbeteiligung ein Mehrwert für bürgernahe Verwaltung ist
Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Baustein für eine Verwaltung, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger*innen eingeht. In diesem zweiten Teil der Serie "Echte Bürgernähe herstellen" beleuchten wir praxisnahe Methoden und Formate, die erfolgreiche Beteiligungsprozesse ermöglichen.
Warum partizipative Bürgerbeteiligung ein Mehrwert für bürgernahe Verwaltung ist
Echte Bürgernähe wird immer stärker gefordert, doch traditionelle bürokratische Strukturen stehen oft im Weg. Dieser Artikel beleuchtet, wie Bürgerbeteiligung zur Verbesserung der Bürgernähe beitragen kann, welche Barrieren aktuell noch herrschen und wie diese überwunden werden können.
Bianca Kastl im Interview zu den Herausforderungen der Digitalisierung
Entwicklerin Bianca Kastl über die strukturellen und organisatorischen Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die Notwendigkeit einer umfassenden und interdisziplinären Digitalstrategie für die öffentliche Verwaltung in Deutschland.
Interview mit Daniel Sieveke, CIO von Nordrhein-Westfalen
In einem exklusiven Interview mit unserer Redaktion (Oliver Lorenz und Jules Finn Birner) sprechen Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und seit dem 14. Mai 2024 Beauftragter der Landesregierung Nordrhein …
Die Video-Highlights zur Leitveranstaltung für ein modernes und digitales Deutschland
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung mag für dieses Jahr zu Ende sein – doch auf VdZ findet der ZuKo 365 Tage digital statt. Die Highlight-Videos des zehnjährigen Jubiläums im Artikel.
eIDAS 2.0: Wie digitale Identitäten die öffentliche Verwaltung und den Bürgeralltag neugestalten
Die Digitalisierung öffentlicher Dienste hat durch die eIDAS-Verordnung (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) seit 2014 einen bedeutenden Schub erhalten. Mit der Einführung von eIDAS 2.0 steht nun eine Weiterentwicklung bevor, die sowohl die öffentliche Verwaltung als auch …
Deutsche Sicherheitspolitik im Wandel: Ein Stimmungsbarometer
Dr. Zink im Interview zu Meinungsumfragen und ihrer Wirkung
Dr. Wolfgang Zink moderierte den Best-Practice-Dialog zum Thema „Umfragen zwischen Meinungsmache, Tabus und Pulsmesser“ beim 6. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie. Dort stellte er eine aktuelle PwC-Umfrage zum Sicherheitsempfinden der Bevölkerung vor. In unserem Interview erläutert er die …
Wählen in München – eine Gefährdung der Demokratie?
Wie man ohne Identitätsnachweis problemlos wählen kann
In Deutschland gilt der Wahlakt als grundlegender Pfeiler der Demokratie, doch die aktuellen Regelungen werfen Fragen zur Sicherheit und Integrität der Wahlprozesse auf. Besonders in München zeigt sich, dass Wählen oft ohne Identitätsnachweis möglich ist, was Zweifel an der Sicherheit der …
VdZ-Interview mit CIO Dr. Horst Baier: Niedersachsens IT-Bevollmächtigter fordert für den Bürokratieabbau einen Kulturwandel - einfachere Gesetze und mehr Vertrauen in die Bürger
Dr. Horst Baier ist seit dem 20. März 2020 als CIO Leiter der neu eingerichteten Stabsstelle „Informationstechnik der Landesverwaltung“ im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. Zuvor war er Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück, die als eine der ersten Gemeinden in Niedersachsen …
Rückblick auf den 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung feierte vom 24. bis 26. Juni 2024 sein zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Motto "Gute Politik braucht eine gute Verwaltung" stand die Modernisierung und Digitalisierung des Staates im Fokus. Hier ein Überblick zu den Highlights dieses Jahres.
Präsentationen zum 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung fand vom 24. bis 26. Juni 2024 im WECC Berlin statt. Über 2.000 Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft trafen zusammen, um über die Modernisierung und Digitalisierung des Staates zu diskutieren. Alle Materialien & …
Eine neue Verwaltung für die öffentliche Hand von morgen
Verwaltung neu denken mit der PD
Die öffentliche Verwaltung steht vor erheblichen Herausforderungen, die tiefgreifende Reformen erfordern. Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH bietet Lösungsansätze, um den Transformationsdruck zu bewältigen und die Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten.
Die Visionen und Pläne des FITKO-Präsidenten Dr. André Göbel für die Digitalisierung der Verwaltung
Mit frischem Wind und großer Expertise übernahm Dr. André Göbel im November 2023 das Amt des Präsidenten der FITKO (Föderale IT-Kooperation). Vom deutschen IT-Planungsrat einstimmig gewählt bringt Dr. Göbel eine Mischung aus Management- und IT-Erfahrung in die Führung der FITKO ein, um die …
Nachdem die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt wurden, steht das nächste, bundesweite Umsetzungsprojekt der Verwaltungsdigitalisierung ins Haus: die Registermodernisierung. Doch anders als das Onlinezugangsgesetz ist die Registermodernisierung …
Bürokratieabbau: Ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit
Lutz Goebel: "Regulatorische Aufwände können existentiell sein."
Im Interview mit Lutz Goebel, Vorsitzender des Normenkontrollrats (NKR), beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Bürokratieabbau. Er spricht über die Auswirkungen der Bürokratie auf mittelständische Unternehmen, die Notwendigkeit des Dialogs für spürbare …
In einer Zeit, in der Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung noch immer unterrepräsentiert sind, setzen Deborah Hüller und Jana Janze mit ihrem Female Forum für die Öffentliche Verwaltung ein deutliches Zeichen für Veränderung. Ihr Ziel: Frauen einen Raum bieten, sich zu vernetzen, …
Die neue Präsidentin des Bundesverwaltungsamtes im VdZ-Interview über ihre Vision für die Verwaltung
Seit knapp zwei Monaten führt Katja Wilken das Bundesverwaltungsamt (BVA) als Präsidentin an. Die ehemalige Vizepräsidentin bringt umfassende Expertise in Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung mit und setzt nun wichtige Akzente für einen zukunftsorientierten öffentlichen Sektor. Welche …