Videokonferenzen: Heißer Draht in Zeiten der Krise
Secunet sorgt für sichere Audio- und Videotelefonie beim Bundesministerium für Gesundheit
Wie für viele Menschen, Unternehmen und Behörden ist das Jahr 2020 auch für das Bundesministerium der Gesundheit (BMG) ein Jahr mit besonderen Herausforderungen. Im Frühjahr fand sich das BMG im Zentrum der Corona-Krise wieder. Vertrauliche interne und externe Abstimmungen wurden dadurch noch …
Baden-Württemberg digitalisiert die Jagdverwaltung
Das Wildtierportal ermöglicht die Erfassung von Jagdstrecken im Wald mit Software der Disy Informationssysteme GmbH
Das zukunftsweisende Projekt „Wildtierportal Baden-Württemberg“ ist jetzt einen wesentlichen Schritt weiter. Ab sofort ist es möglich, dass Jägerinnen und Jäger jagdrelevante Informationen digital erfassen und unkompliziert weiterverarbeiten.
Autorin Dr. Anke Knopp vermisst die Unterstützung gemeinwohlorientierter IT-Projekte
Kommunen sollten ihre IT-begeisterten TüftlerInnen und CoderInnen besser unterstützen. Mit offenen Daten - und Geld. Denn Civic Tech-Gemeinschaften können helfen, Kommunen voranzubringen. Beispiele gibt es genug.
Wie die Kommunen in NRW die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes organisieren
Interview mit Clarisse Schröder, kommunale OZG-Koordinatorin des KDN
VdZ sprach mit der OZG-Koordinatorin des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister (KDN) darüber, mit welcher Strategie nordrhein-westfälische Kommunen das OZG umsetzen.
EU-Minister fordern mehr ethische Prinzipien bei der digitalen Transformation
"Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government" formuliert Leitlinien
Die Verwaltung soll ein Vorbild sein für andere: Die EU-Länder wollen bis 2024 gemeinsam Maßnahmen für eine wertebasierte digitale Transformation umsetzen.
„Der Digitalisierungsschub betrifft den gesamten Einkaufsprozess“
Interview mit Geschäftsführer Detlef Büttner über die Vorteile der Lehmanns Media OnlineBibliothek
Bereits vor der Corona-Pandemie hat Lehmanns Media komplette digitale Lösungen für die Beschaffung von Medien angeboten. In den letzten Monaten hat sich besonders gezeigt, wie wichtig der Einkauf von elektronische Zeitschriften, eBooks, Datenbanken und Fachartikel über das effiziente und …
Großprojekte sind mehr als große Projekte: Mit diesen Methoden planen und steuern Sie Programme
Prof. Silke Schönert erklärt, wie man mehrere Projekte koordiniert, die ein gemeinsames Ziel haben
Ist der Begriff „Großprojekte“ noch zeitgemäß? Oder sollte besser von „Programmen“ die Rede sein? Und wie werden Programme, die meist hoch komplex sind und in denen verschiedene Projektarten stecken, geplant, koordiniert und umgesetzt?
Digitale Bürgerservices: In Bayern bringt sie jetzt der Weihnachtsmann
Die AKDB stellt Kommunen eine Werbekampagne für Online-Dienste bereit
120 verfügbare Online-Dienste für Verwaltungsleistungen gibt es in Bayern bereits, doch die Bürgerinnen und Bürger kennen nur wenige. Eine Werbekampagne soll das ändern.
Die Fachanwälte von Dentons erklären, wie sich Kooperationen für Digitalisierungsprojekte vergaberechtskonform nutzen lassen
Der moderne Krankenhausalltag ist ohne zuverlässige IT-Lösungen nicht (mehr) zu bewältigen. Gleichzeitig wächst der (Kosten-)Druck auf den Einkauf und der Ruf nach nachhaltiger IT wird lauter. Gerade in Krisenzeiten können Einkäufer von innovativen Sourcing-Strategien sowie langfristig angelegten …
Beratung im öffentlichen Sektor mit Innovationslaboren und Online-Mentoring
Nadine Baumann und Prof. Dr. Christian Schachtner über digitale Formate für den kulturellen Wandel in der Verwaltung
Was in der Privatwirtschaft weit verbreitet ist, wird jetzt auch für die Öffentliche Verwaltung wichtig: Innovationslabore und Mentorenprogramme, mit denen Potenziale gefördert und Wissen effizient genutzt werden.
Digitale Kompetenzen erwerben Alte und Junge am besten gemeinsam
Teil 4 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Ist der erfolgreiche Umgang mit der Digitalisierung eine Frage des Alters? Nein, sagen die Autorinnen Dr. Beatrix Behrens und Dr. Carolin Eitner und erklären, welche Kompetenzen Jung und Alt brauchen, um zukünftig in der Arbeitswelt zu bestehen.
Themenfeld Familie & Kind: Unterhaltsvorschuss bald in der Testphase
Ellen Egyptien vom KDN über den Stand der OZG-Umsetzung bei Familienleistungen
Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bremen arbeiten gemeinsam an der Digitalisierung von Leistungen im Bereich Familie. Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN plant und koordiniert die 13 Umsetzungsprojekte.
Berliner Verwaltung geht mit E-Akte in die Pilotphase
Nach anfänglichen Verzögerungen setzt die Stadt jetzt einen Meilenstein bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes
Mehrere Firmen werden unter Leitung des IT-Unternehmens Materna über 70.000 PC-Arbeitsplätze mit der Software nscale eGov ausrüsten und Mitarbeitende der Verwaltung schulen. Der technische Betrieb bleibt beim ITDZ Berlin.
GovData: Warum das deutsche Open Data Portal nicht vorankommt
Prof. Hendrik Müller plädiert für mehr Ethical Literacy beim Umgang mit Daten
Das Open-Data-Portal von Bund, Länder und Kommunen entwickelt sich nicht wie gewünscht. Das liegt nicht nur an fehlenden, einheitlichen Regelungen. Auch ethische Fragen müssen beim Umgang mit Daten einbezogen werden.
Tiergesundheit 4.0: Nordrhein-Westfalen entwickelt neuartiges Informationssystem zur Tiergesundheit
Anwenderfreundlich konzipiert zeigt das System, was Geodaten plus Analyse für Tierwohl und Lebensmittelsicherheit leisten können.
Zusammen mit dem Software-Spezialisten Disy entwickelt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW ein datenbasiertes Informationssystem zur Beurteilung von Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Betrieben. Im Frühjahr 2021 soll es mit ausgewählten Anwendern in die Pilotphase gehen.
Offboarding und Wissenstransfer: Mitarbeiter in den Ruhestand begleiten
Teil 3 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Die Boomer gehen bald in Rente - und mit ihnen ihr Wissen und Können. Die Begleitung eines Mitarbeiters in den Ruhestand wird deshalb bei der Personalentwicklung immer wichtiger. Ältere Mitarbeitende werden auf die nächste Lebensphase vorbereitet, zugleich wird ein Prozess des Wissenstransfers …
Hilfe bei Demenz: KI kann mehr als nur niedliche Roboter
Künstliche Intelligenz, Smart Cities, Smarte Häuser: Die alternde Gesellschaft braucht die neuen Technologien dringend als Hilfen gegen den Pflegenotstand
Bei 900 Menschen wird Demenz festgestellt - jeden Tag in Deutschland. Höchste Zeit, das Potenzial von KI in der Pflege kreativ und realistisch auszuloten - und auszuschöpfen. Was neben niedlichen Robotern noch möglich ist, beschreibt Autorin Dr. Anke Knopp.
Wie das Bundesverwaltungsamt seine OZG-Leistungen digitalisiert
Im Interview spricht der Leiter des Digitalisierungslabors im BVA Till Becker-Adam über Methoden, Corona und Wildschweinprojekte
Als zentraler Dienstleister des Bundes erfüllt das Bundesverwaltungsamt über 150 Aufgaben. Das Leistungsspektrum, das im Zuge des OZG digitalisiert wird, ist daher entsprechend breit. VdZ sprach mit dem Leiter des Digitalisierungslabors über die OZG-Vorhaben.
Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren als OZG-Verbund Mitte
Mit der länderübergreifenden Plattformstrategie wollen die drei Länder einen radikalen Wandel in der IT der Landesverwaltung einleiten.
Auf einer gemeinsamen Digitalisierungsplattform werden die bestehenden IT-Services für Bürger und Wirtschaft sukzessive zusammengeführt und durch eine standardisierte, einheitliche Prozessunterstützung ersetzt.
Themenfeld Ein- und Auswanderung: OZG-Umsetzung erreicht wichtige Meilensteine
Im Interview mit VdZ berichtet Themenfeld Koordinator Dr. Philipp Richter über erste Erfolge und besondere Herausforderungen
Das Land Brandenburg hat die Federführung beim OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“. VdZ sprach mit dem Koordinator Dr. Philipp Richter über besondere Herausforderungen, erste Erfolge und die weiteren Schritte bei der Umsetzung.
Digitalstrategie Berlin: Nach den grünen Scheinen kommt das Grünbuch
Wie Berlin seine Einwohner an der Digitalisierungsstrategie der Stadt beteiligen will
Digital-Konzerne und die kreative Startup-Szene bescheren Berlin ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Bei der Entwicklung der Digitalstrategie für die Stadt besinnt sich die Politik wieder auf andere Werte: Bürgerbeteiligung und Gemeinwohl.
Experten diskutieren online über neue Arbeitskultur
VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 9. November 2020 das Online-Seminar "New Work, neue oder alte Normalität?" des European Institute of Public Administration (EIPA)
Was sich in den vergangenen Jahren als ein eher langsamer Trend abzeichnete, wurde während der Corona-Krise praktisch Wirklichkeit: Zu Hunderttausenden gingen Mitarbeitende aus Verwaltungen und Behörden ins Homeoffice. So schuf etwa die IT der Stadtverwaltung Köln im März und April 2020 circa 10 …
Interview mit dem Digitalisierungsexperten Falk Lepie zum Start des Online-Antrags
Eine der bundesweiten OZG-Leistungen ist der BAföG-Antrag. Unter Federführung von Sachsen-Anhalt wurde seit Anfang 2019, also in gut anderthalb Jahren und unter Corona-Bedingungen, ein einheitliches Portal aufgesetzt, das in Zukunft bundesweit allen Studierenden die digitale Beantragung von BAföG …
Open Data beim Rhein-Kreis Neuss: Minutengenaue Corona-Zahlen
Das Open Data-Portal liefert die tagesaktuellen Fallzahlen des Kreises. Auch die Presse greift darauf zurück.
Die Corona-Krise führt uns aktuell vor Augen, wie wichtig aktuelle und frei zugängliche Daten sind. Das Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger ist vermutlich nicht nur im Rhein-Kreis Neuss seit Anfang März exponentiell angestiegen. Zu jeder Zeit, so lokal und aktuell wie möglich, lautet …
Bürgerbeteiligung aktivieren: Mit sturem Optimismus und kreativen Methoden
Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck plädiert leidenschaftlich für mehr demokratische Beteiligung - und fordert Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf
Politik und Verwaltung müssen um die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger werben. Dafür braucht es geeignete Formate – und ein positives Menschenbild.
Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Was Junge wollen und Ältere brauchen
Teil 2 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden ist zu einer zentralen Herausforderung für die Wirtschaft und Behörden geworden. Karriere und Einkommen sind zwar auch weiterhin Motivationsfaktoren – doch stehen sie in Konkurrenz zu weiteren Life-Balance-Angeboten. Organisationen müssen sich neben …
Stadt Wuppertal: Mobil-App verbessert interne Kommunikation
Eine App bringt die interne Kommunikation von Wuppertals Verwaltung auf ein ganz anderes Level
Mobil alle wichtigen Informationen abrufen - und selbst mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren. Wie Wuppertal die Mitarbeiterzufriedenheit durch eine App steigern konnte.
OZG und DSGVO: Nutzerkonto und Once Only-Prinzip müssen Datenschutz einhalten
Zwei Fachanwälte erklären die Relevanz der DSGVO bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Wenn personenbezogene Daten von BürgerInnen und Unternehmen nur ein einziges Mal erfasst und anderen Verwaltungen zur Verfügung gestellt werden sollen, tangiert das wichtige Belange des Datenschutzes. Die Fachanwälte Andreas Haak und Nico Winter erklären, was zu beachten ist.
Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung einführen
Methoden und Schritte, wie Multiprojektmanagement in der Verwaltung erfolgreich eingesetzt wird
Systematisches Multiprojektmanagement hilft der Verwaltung, Ressourcen zu entlasten, gibt Steuerungsmöglichkeiten und macht letztendlich Projekte erfolgreicher. Wie die Einführung, Optimierung und Etablierung von Projektmanagement gelingen kann.
Das Netzwerktreffen Bürgerhaushalt startete mit vielen Fragen und verschiedenen Sichten auf Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie
Das Eröffnungsplenum stand unter der Überschrift „Ist die Zeit reif für mehr Demokratie?“ Doch bevor sich die Expertinnen und Experten den Visionen für eine nahe Zukunft widmeten, wurde erst mal ein Blick auf das Jetzt und Heute geworfen: Wie steht es um die Bürgerbeteiligung unter Corona …
Öffentliche Beschaffung in Deutschland 2020: Wo Peter Altmaier 20 Jahre nachholen muss
Dieser Tage fand die erste digitale Beschaffungskonferenz statt. Auf dieser trat auch der Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf und hielt eine Keynote. Leider war auf dieser Konferenz eine Personengruppe nicht vertreten: Praktiker aus Verwaltungen, welche bereits seit Jahrzehnten eine effektive und …
Das erste digitale Treffen des Netzwerks Bürgerhaushalt lädt Aktive und Interessierte ein
Wie in den vergangenen Jahren auch, dient das Netzwerktreffen vor allem dem unmittelbaren Austausch und informiert über Herausforderungen und Trends beim Bürgerhaushalt beziehungsweise den Bürgerbudgets. Wegweiser unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung bei der Umsetzung und der …
Integration von Routingdienst und Points-of-Interest-Suche eröffnen neue Geo-Analytics-Möglichkeiten
Die Erweiterung der Analytics-Funktionalitäten mit der Bereitstellung einer integrierten Routingfunktion und der Points-of-Interest-(POI)-Suche sind zwei der wesentlichen Neuerungen, die das Softwareunternehmen Disy Informationssysteme GmbH in der neuen Version der Data-Analytics-, Reporting- und …
Der „Wumms“ für die digitale Verwaltung kann kommen
Dr. Uda Bastians vom Deutschen Städtetag hält einen Digitalisierungsschub in den Kommunen jetzt für möglich
Durch das Corona-Konjunkturpaket ist das Geld da - nun braucht es einen zukunftsweisenden Ansatz, der die vollständige und medienbruchfreie Digitalisierung vom Antrag bis zum Fachverfahren im Auge hat. Welche Elemente dafür notwendig sind.
Schwierige Zeiten für die Öffentliche Beschaffung?
Auf der ersten digitalen Beschaffungskonferenz sprach Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier über die aktuelle Lage
Das Eröffnungsplenum am 17. September 2020 befasste sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage vor dem Hintergrund eines neuen und besonderes Verhältnisses von Markt und Staat.
Rechtliche Grundlagen für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
Welche Hilfestellungen gibt das Vergaberecht?
Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Green Thinking“ sind Trend. Trotz der alle Kräfte einnehmenden Bewältigung der Coronavirus-Pandemie bleibt die Nachhaltigkeit des öffentlichen Einkaufs fester Bestandteil der politischen Agenda, und zwar auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Der rechtliche Rahmen für …
Wie Demografie und Digitalisierung das Personalmanagement verändern
Teil 1 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Eine zunehmend von Vielfalt geprägte und älter werdende Belegschaft, der Wertewandel zwischen den Generationen, unterschiedliche Lebensmodelle, nichtlineare Berufsbiografien, längere Lebensarbeitszeiten und die Digitalisierung stellen neue Anforderungen an moderne Personalarbeit.
New Work als Ausgangspunkt für Innovation in Kommunen
Von Prof. Dr. rer. pol. Christian Schachtner, Studiengangleiter Public Management der IUBH Internationale Hochschule
Die gesellschaftlichen Trendentwicklungen bestimmen zunehmend die Innovationsausrichtungen von Städten und Metropolen. Aber auch der ländliche Raum kann strukturelle Nachteile über innovative Ansätze des New Work inklusive kollaborativer Projekte mit Wirtschaftspartnern, Wissenschaft oder …
Realitätstest für ein zukunftsweisendes Stadtmodell
Amsterdam richtet mit dem Doughnut-Modell den Blick auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
Die niederländische Metropole Amsterdam ist die erste Stadt, die das Doughnut-Modell der britischen Ökonomin Kate Raworth vom Environmental Change Institute der Universität Oxford in die Praxis umsetzt. Wie die Stadt Anfang April 2020 verkündet hat, will sie das Modell für die Zeit des …
Projekt „Kinderleicht zum Kindergeld“ geht in Hamburg in die digitale Phase
Das Projekt „Kinderleicht zum Kindergeld“ erreicht die nächste Ausbaustufe: Seit Juni dieses Jahres ist der Service in allen Hamburger Geburtskliniken verfügbar. Außerdem wurde der Pilotbetrieb für eine digitale Version auf mobilen Endgeräten und einem Terminalgerät in der Asklepios-Klinik in …
E-Akte: Wie die elektronische Akte für die Verwaltung schneller kommt
Prof. Robert Müller-Török beleuchtet die Faktoren, die die Umsetzung der E-Akte erschweren.
Die elektronische Akte lässt auf sich warten. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen gibt es viele Akteure: Bund, Länder, Kommunen und Landkreise. Zum anderen gilt die E-Akte als technisches Projekt - dabei ist sie vor allem ein Organisationsprojekt.
Kostenlose Online-Seminare im Rahmen des "Zukunftskongress365 digital"
Mit dem "Zukunftskongress365 digital" bieten wir ganzjährig Online-Veranstaltungen rund um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung an. Das nächste Web-Seminar findet am 28. September 2020 statt.
Warum simulierte Phishing-Kampagnen keine gute Idee sind
Die aufwändige Methode hat laut Expertinnen wenig Nutzen - aber Nachteile
Um Mitarbeitende für gefährliche Phishing-Angriffe zu sensibilisieren, überlegen Institutionen, eine simulierte Phishing-Kampagne durchzuführen. Prof. Dr. Melanie Volkamer, Prof. Dr. Franziska Boehm und Prof. Dr. Angela Sasse haben Probleme und Aussagekraft der Methode untersucht.
Wie der Basisdienst Digitaler Antrag den Behördengang in Berlin ersetzen kann
Digitale Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, denkmalrechtliche Genehmigung beantragen oder Anträge zum Mietendeckel – die Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin setzt vermehrt Digitale Anträge ein und stellt den Basisdienst allen Behörden des Landes Berlin zur …
Ein Praxisbericht zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Bundesstadt Bonn
Das Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, soll die Digitalisierung der deutschen Behörden vorantreiben. Bis zum 31. Dezember 2022 müssen 575 Dienstleistungen auch online angeboten werden, circa 250 sind es für die Kommunen. 250 Dienstleistungen - umfangreich, aus Planungssicht wirkte dies für mich …
Wie Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisieren
Sieben Empfehlungen für Informationssicherheitsbeauftragte
Sie sind Informationssicherheitsbeauftrage(r) und haben daher die Aufgabe, Ihre Kollegen und Kolleginnen, deren primäres Ziel nicht Informationssicherheit ist, für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren? Dann haben wir in diesem Beitrag einige Tipps und Empfehlungen – aus Praxis und …
Das Handbuch des Öffentlichen Lebens - Europa 2020/2021 erscheint in der 25. Ausgabe - als Printausgabe ebenso sowie als tagessaktuelle Onlinedatenbank
Mit dem einmaligen Konzept, zusammengehörige internationale und deutsche Organisationen und deren Leitungspersonal sowie die Pressestellen aufzuführen, entwickelte der Festland Verlag vor 25 Jahren das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Europa und veröffentlichte es 1996 zum ersten Mal. Heute …
Florian Leinberger und Martin Mengele von der SEITENBAU GmbH erklären, worauf es beim Zusammenspiel ankommt.
Das Thema Barrierefreiheit ist bei der Entwicklung von Softwarelösungen für Behörden aktueller denn je: im Mai 2019 trat die neue BITV 2.0 als nationale Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie in Kraft. Diese schreibt vor, dass alle browserbasierten Angebote der öffentlichen Hand bis spätestens …