Führungs-Dashboards – Brücke zwischen komplexen Daten und Entscheidungen
Wie Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung von datengestützten Erkenntnissen profitieren
Die öffentliche Verwaltung steht vor einer nie dagewesenen Herausforderung: In einer Zeit, in der Daten zur wertvollsten Ressource geworden sind, müssen Führungskräfte den Überblick über komplexe Zahlen und Fakten behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Planungen anzustoßen. …
Ein Vorschlag zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungswesens
Wie kann der Einkauf effizienter und effektiver werden? Diese Frage wird derzeit nicht nur in privatwirtschaftlichen Unternehmen, sondern auch von öffentlichen Auftraggebenden gestellt und diskutiert. Sie vergeben jedes Jahr Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages: Allein in der …
Wie kann die Bekämpfung von Geldwäsche in Deutschland optimiert werden?
Ein VdZ-Interview mit Patrick Pongratz von SAS
Die Verdachtsmeldungen bezüglich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung haben in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Infolgedessen wurden 2022 vom Finanzministerium Eckpunkte zu einer geplanten Bundesoberbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (BBF) vorgelegt. Um die …
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Was Ronald Reagan zu den Eckpunkten des Bürokratieentlastungsgesetzes sagen würde
Im Koalitionsvertrag wurde 2021 ausgehandelt: Ein Bürokratieabbau muss her! Nun hat das Bundeskabinett das von Bundesjustizminister Marco Buschmann vorgelegte Eckpunktepapier verabschiedet, das 51 konkrete Maßnahmen vorsieht. Das Papier soll die Grundlage für einen künftigen Gesetzentwurf sein. Die …
Von Open Spaces zu Open Minds: Offene Großgruppenformate als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation
Die Umsetzung von nachhaltigen und effektiven Veränderungen ist für Verwaltungen eine große Aufgabe, da diese sich oftmals primär auf technische und strukturelle Aspekte von Veränderungen konzentrieren – das ist aber nur ein Teil des gesamten Prozesses. Themen wie Informationsfluss, Abläufe und …
Funktionale Ausschreibungen für öffentliche Holzbauprojekte
Zur Absicherung der erforderlichen Holzbaukompetenz bei der Planung eines Holzbauprojekts gibt es für den öffentlichen Auftraggeber verschiedene Optionen.
Es kann ein Planer hinzugezogen werden, der bestimmte Leistungsanteile übernimmt, – beispielsweise die eines Holzbauingenieurs – aber auch durch die Art der Ausschreibung lässt sich fehlende Holzbaukompetenz im Planungsteam kompensieren.
Digitalisierung des ÖGD: So profitieren Sie mit Prozessmanagement optimal von den Fördermöglichkeiten
Öffentliche Verwaltungen stehen heute vor immer größeren Herausforderungen. Der Pakt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), Cyber-Sicherheit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wissensmanagement – die Liste scheint endlos. Gleichzeitig wird der regulatorische Rahmen immer umfangreicher, während …
Ein Mann wurde vom Zug überrollt, ein Pferdehofbesitzer als vermisst gemeldet, zwei schwere Raubüberfälle begangen. Wie wurden diese drei Fälle gelöst? Jedenfalls nicht mithilfe der sogenannten „Quick Freeze“ Methode, die Ermittlungsbehörden eigentlich dabei unterstützen soll, relevante …
Geliefert wie bestellt: Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten
Leitfaden gibt Hilfestellung für öffentliche Auftraggeber
Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Dabei gilt es – schon bei der Ausschreibung – die Besonderheiten von Holzbauten im Vergleich zum mineralischen Bauen zu berücksichtigen. Der „Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) …
Umdenken in der Verwaltung – Impulse vom 2. ZuKo-THINKTANK
Die Verwaltung von morgen sollte innovationsfähig und reformbereit sein, auf dem Arbeitsmarkt junge Menschen überzeugen und der Konkurrenzfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nicht im Weg stehen. Auf dem 2. ZuKo-THINKTANK war man sich einig: Diese Aufgabe muss schnellstmöglich gelöst …
Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür. Die AKDB-Gruppe bietet Kommunen Beratung und Lösungen bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und Unterstützung bei der Beantragung …
Public Leadership Award – Das Team Digitalstrategie der DRV Bund gewinnt den Award in der Kategorie Sozialversicherungen
Das Team Digitalstrategie und digitale Transformation um Prof. Dr. Matthias Flügge, CDO der DRV Bund, wurde 2020 als internes Startup gegründet und versteht sich als Disruptor des größten Trägers der deutschen Rentenversicherung. Ihr Motto: "Wir lieben Veränderung". Wie die 34 klugen Köpfe diesen …
Interview mit Albrecht Broemme: Katastrophenschutz und Nationale Sicherheitsstrategie
Der menschengemachte Klimawandel hat in Deutschland zu einer Zunahme der extremen Wetterereignisse mit verheerenden Folgen geführt und das Thema Katastrophenschutz ganz oben auf die Tagesordnung der betroffenen Kommunen und Gemeinden gebracht. Auf Bundesebene wurden innerhalb eines Jahres zwei …
Künstliche Intelligenz kann bemerkenswerte Optimierungen im Hinblick auf operative Effizienz und Servicequalität bringen – ein Vorteil, dem sich die öffentliche Verwaltung nicht verschließen will und darf. Ebenso wie in der Wirtschaft muss die Anwendung allerdings verantwortungsvoll und transparent …
– VdZ|plus-Leser*innen haben Zugriff auf vertiefende Materialien rund um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung ist der VdZ|plus-Bereich kostenfrei, ebenso für Teilnehmende und Partner der Wegweiser-Kongresse. Klicken SIe sich jetzt ein VdZ|plus-Abo.
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 19. bis 21. Juni fand im WECC Berlin der 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Der Kongress brachte über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu tagen. …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Die AKDB versorgt die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen mit digitalen Tools, damit diese den Bürgern und Unternehmen optimalen Service bieten. Dazu gehören Lösungen wie Fachanwendungen,