Digitale Verwaltung: Fünf Top-Trends ab 2022
Ein junger Mensch blickt in verschiedene Glaskugeln

Digitale Verwaltung: Fünf Top-Trends ab 2022

Was Kommunalverwaltungen in den kommenden Jahren erwartet

Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit
Eine Mitarbeiterin sitzt mit Mundschutz vor einem Bildschirm

Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit

Welche Strategien haben der sächsischen Stadt Chemnitz geholfen, das SARS-CoV-2-Virus einzudämmen?

„Lebenswert digital“ – wie Datenstrategien Kommunen helfen, für ihre Bürger*innen und Unternehmen attraktiver zu werden
Digitale Signale, die über die Autobahn fliegen.

„Lebenswert digital“ – wie Datenstrategien Kommunen helfen, für ihre Bürger*innen und Unternehmen attraktiver zu werden

Sehen Sie hier den Mitschnitt des Webinars

TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“
Bildschirm, auf dem programmiert wird

TEK-SERVICE AG: „Software made und hosted in Germany“

Bei Vergaben der Öffentlichen Hand sind Zertifizierungen ein wichtiges Kriterium

Warum nicht einfach ganz sachlich?

Warum nicht einfach ganz sachlich?

Geht auch!

Agilität
networking

Agilität

Vom hippen Modebegriff in die Normalität – wie kann der Wandel methodisch gelingen?

Die digitale Poststelle von morgen
Titelbild des Webinars "Intelligenter Posteingang"

Die digitale Poststelle von morgen

Wie künstliche Intelligenz, verbunden mit der praxiserprobten Capture-Lösung von OpenText, Ihren Posteingang intelligenter macht.

Schluss mit Schlangen in der Führerscheinstelle!
Ein Führerschein ragt aus einer Hosentasche

Schluss mit Schlangen in der Führerscheinstelle!

Der Online-Dienst „Führerschein-Umtausch“ entlastet die Verwaltung

Barzahlung ist auch bei eingeschränktem Publikumsverkehr möglich
Bargeld: verschiedene Euro-Scheine

Barzahlung ist auch bei eingeschränktem Publikumsverkehr möglich

Bieten Sie den Bürgern weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode an

Herr Buschmann fühlt sich „unfrei“ –

Herr Buschmann fühlt sich „unfrei“ –

und mit ihm die gesamte Bevölkerung !?

Neue Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Digitalisierung
Kommunikation als Voraussetzung für Nachhaltigkeit

Neue Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Digitalisierung

Tech4Germany und Work4Germany suchen wieder Digitalvorhaben auf Bundesebene

Agilität: Vom hippen Modebegriff in die Normalität – wie kann der Wandel methodisch gelingen?
Innovation

Agilität: Vom hippen Modebegriff in die Normalität – wie kann der Wandel methodisch gelingen?

Webinar am 26. Januar 2022 in der Reihe ZuKo365-digital

Online-Seminare der EIPA zu Work-Life-Balance und guter Führung
Beatrix Behrens

Online-Seminare der EIPA zu Work-Life-Balance und guter Führung

Mit Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin für Organisationsmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Innovation Mine
Foto Innovation Mine Gründung

Innovation Mine

Die neue Zukunft des Bergbaus in NRW und Saarland ist, schwarzes Gold (Daten) mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu veredeln.

Die Ampel und die Sicherheit – Teil II

Die Ampel und die Sicherheit – Teil II

Mehr Fortschritt wagen! Aber auch mehr Sicherheit? Eine Analyse des Kapitels „Innere Sicherheit“ im Koalitionsvertrages der sog. Ampelkoalition

Mitmach-Workshop: Low Code

Mitmach-Workshop: Low Code

Ergebnisse vom Mitmach-Workshop am 13.01.22 (10:00 Uhr – 11:30 Uhr)

„N-O-Mat“: Ein Tool zur Beschaffung nachhaltiger Reinigungsleistungen
Kampagnenbild: Person am Schreibtisch

„N-O-Mat“: Ein Tool zur Beschaffung nachhaltiger Reinigungsleistungen

Wie öffentliche Auftraggeber grüne Kriterien vergaberechtskonform nutzen können

Luca I, II und III
Luca App

Luca I, II und III

Aller guten Dinge sind drei?

Mobile Kommunikation: Hohe Sicherheit und einfache Administration
Ein Schreibtisch mit Laptop und Smartphone

Mobile Kommunikation: Hohe Sicherheit und einfache Administration

Vier wichtige Punkte, wie beides gelingen kann

Zukunftskongress365 digital

Mittels Low Code in nur drei Tagen von der Anforderung bis zur digitalen Lösung

Mittels Low Code in nur drei Tagen von der Anforderung bis zur digitalen Lösung

Ergebnisse des ZuKo Hackathons (ZUKO365-DIGITAL: Webinar vom 30.06.2022, 10:30 – 11:30 Uhr)

Den Elan des Aufbruchs in langfristige Begeisterung umwandeln

Den Elan des Aufbruchs in langfristige Begeisterung umwandeln

Ein Werkstattgespräch mit den Expert*innen der Digital- und Beratungsagentur IBM iX – Aperto auf dem ZuKo-digital 2021

Mitmach-Workshop: Low Code

Mitmach-Workshop: Low Code

Ergebnisse vom Mitmach-Workshop am 13.01.22 (10:00 Uhr – 11:30 Uhr)

Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert
Webinar 8.9.2021

Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert

Raus aus der Komplexitätsfalle!
Raus aus der Komplexitätsfalle

Raus aus der Komplexitätsfalle!

Die Dresdner Forderungen machen handfeste Vorschläge für die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen kämpfen mit allzu komplexen Prozessen

Meistgelesene Artikel der Woche

Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland
Bürgerbeteiligung

Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland

Ein abschreckendes Beispiel

Verantwortungsmodernisierung first!
Tim Arnold de Almeida ZuKo

Verantwortungsmodernisierung first!

Oliver Wyman und das HARDENBERG PROJEKT

Bundesverwaltungsamt ist Partner der Verwaltung der Zukunft
Profilbild Bundesverwaltungsamt

Bundesverwaltungsamt