Die Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2023 liegen vor
Die behördenübergreifende Umfrage „Zukunftspanel Staat & Verwaltung" liefert jedes Jahr wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung in ganz Deutschland. Vom 26. Juli bis 13. Oktober 2023 beantworteten mehr als 300 Behörden in ganz Deutschland wichtige Fragen rund um die Themen …
Ein zentrales Lichtbildregister als Pilotprojekt in Bayern
Als erstes Bundesland stellt der Freistaat Bayern ab Ende des Jahres seinen Sicherheitsbehörden ein zentrales Lichtbildregister zur Verfügung. Eine Premiere mit vielen Vorteilen – auch für die Verwaltung.
eForms – Der Anstoß zur Reform des öffentlichen Einkaufs
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Beschaffung
Von außen betrachtet wirkt der öffentliche Einkauf in Deutschland und in vielen europäischen Mitgliedstaaten wie eine „Black Box“. Es fehlt an vollständigen und verlässlichen Informationen darüber, wie und was öffentlich beschafft wird. Das soll sich ab heute ändern: Die sogenannten eForms werden …
PwC-Studie beleuchtet verstaubte Strukturen der Polizei und die daraus resultierenden Probleme bei der Personalrekrutierung
Hüter*in von Recht und Ordnung zu sein – ein Kindheitstraum von vielen. Gepaart mit einem inneren Sinn für Altruismus ist der Polizeidienst in Deutschland für viele junge Menschen auch im Erwachsenenalter noch sehr attraktiv. Allerdings gibt es eine Reihe von Hindernissen für die Gewinnung neuer …
20. September 2023. Weltkindertag! In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ – wer würde dem widersprechen? Erneut standen Kinderrechte, eine Überwindung der Kinderarmut in Deutschland und bessere Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder an politischen …
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Ein Interview mit Raphael Thelen, Aktivist der „Letzten Generation”, zur Aufgabe der öffentlichen Verwaltung in puncto Klima
Zehn Jahre lange Jahre trug Raphael Thelen die Reporterbrille. Er berichtete für DEN SPIEGEL und DIE ZEIT über aktuelle Themen wie Flucht, Migration, den Aufstieg der Neuen Rechten in Ostdeutschland und die Klimakrise. Anfang 2023 kehrte er dem Ganzen den Rücken – er wollte nicht länger nur …
VdZ-Relaunch: Ein Guide durch unsere aktualisierte Webseite
In den letzten Wochen hat das VdZ-Team zusammen mit seinen IT-Mitarbeitenden unermüdlich daran gearbeitet, die Website zu überarbeiten. Das Ziel: VdZ soll zugänglicher, intuitiver, moderner und übersichtlicher gestaltet werden. Am Montag (16. Oktober) wurde der Relaunch abgeschlossen. Das Ergebnis …
Mehr Planungssicherheit im Katastrophenschutz: Die App „Mobile Helfer“ macht es möglich — und das bundesweit!
Ein Pilotprojekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe
Am Mittwoch, 14. Juli 2021, erfasst die Pegellatte in Altenahr den letzten Wasserstand (5,75 m), bevor sie vom Hochwasser mitgerissen wird, samt dem kleinen Häuschen, das sie trägt. Tausende Einsatzkräfte beginnen im Ahrtal eine mehrtägige Rettungsaktion. Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist …
Man sollte meinen, dass ein Land im Krieg dringendere Sorgen hat als die
Digitalisierung der Verwaltung, dennoch lohnt ein genauerer Blick auf den Stand des e-Government in diesem Land. Robert Müller-Török, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, und …
Der Gutenberg-Moment: Wie wir KI jetzt in der modernen Verwaltung einsetzen sollten
Ein Einblick auf die Perspektiven von Softwareanbieter Palantir
Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und sogenannte Large Language Modelle (LLMs) im Speziellen sind gerade in aller Munde. Der Anwendungsraum dieser Technologie ist schier unendlich und wird schon bald aus den Laboren als Standard-Anwendung in Büros, Kasernen und Krankenhäuser einziehen. KI …
Einwanderungsämter bereiten sich auf Antragswelle vor
Erster komplett digitaler Einbürgerungsantrag in Prignitz
28 Prozent mehr Einbürgerungsanträge als im Vorjahr: Einwanderungsbehörden steht jetzt der Online-Antrag „Einbürgerung" zur Verfügung – mit Anbindung an gängige Einbürgerungsfachverfahren wie etwa EinsA der AKDB. Für einen digitalen Ende-zu-Ende-Prozess in der Antragsdaten-Verarbeitung.
Fünf Mythen über digitale Plattformen im öffentlichen Einkauf
Im öffentlichen Sektor nimmt die Nutzung digitaler Plattformen zu, doch vielerorts gibt es Unsicherheiten im Umgang mit ihnen. In diesem Artikel räumt Siegfried Hakelberg, Director Consulting bei der Beschaffungsplattform Unite, mit den fünf größten Mythen über digitale Plattformen auf und zeigt, …
Ausgehend von ihren jeweiligen Forschungsprojekten, allerdings in zwei verschiedenen Ländern - Deutschland und Österreich - sprachen Prof. Dr. Franziska Cecon und Prof. Dr. Christian Schachtner mit dem Netzwerk „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau" über Beteiligungsformate in der öffentlichen …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …
Der Einsatz von Videotechnik: Keine Wunderwaffe, aber zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sehr wirksam
Es gibt Behauptungen, die halten sich hartnäckig, auch wenn deren Richtigkeit durch die Realität längst widerlegt wurde. Frei nach dem Motto: „Komm mir jetzt nur nicht mit Fakten, meine Meinung steht fest“.
Führungs-Dashboards – Brücke zwischen komplexen Daten und Entscheidungen
Wie Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung von datengestützten Erkenntnissen profitieren
Die öffentliche Verwaltung steht vor einer nie dagewesenen Herausforderung: In einer Zeit, in der Daten zur wertvollsten Ressource geworden sind, müssen Führungskräfte den Überblick über komplexe Zahlen und Fakten behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Planungen anzustoßen. …
Ein Vorschlag zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungswesens
Wie kann der Einkauf effizienter und effektiver werden? Diese Frage wird derzeit nicht nur in privatwirtschaftlichen Unternehmen, sondern auch von öffentlichen Auftraggebenden gestellt und diskutiert. Sie vergeben jedes Jahr Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages: Allein in der …
Wie kann die Bekämpfung von Geldwäsche in Deutschland optimiert werden?
Ein VdZ-Interview mit Patrick Pongratz von SAS
Die Verdachtsmeldungen bezüglich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung haben in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Infolgedessen wurden 2022 vom Finanzministerium Eckpunkte zu einer geplanten Bundesoberbehörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (BBF) vorgelegt. Um die …
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Was Ronald Reagan zu den Eckpunkten des Bürokratieentlastungsgesetzes sagen würde
Im Koalitionsvertrag wurde 2021 ausgehandelt: Ein Bürokratieabbau muss her! Nun hat das Bundeskabinett das von Bundesjustizminister Marco Buschmann vorgelegte Eckpunktepapier verabschiedet, das 51 konkrete Maßnahmen vorsieht. Das Papier soll die Grundlage für einen künftigen Gesetzentwurf sein. Die …
Von Open Spaces zu Open Minds: Offene Großgruppenformate als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation
Die Umsetzung von nachhaltigen und effektiven Veränderungen ist für Verwaltungen eine große Aufgabe, da diese sich oftmals primär auf technische und strukturelle Aspekte von Veränderungen konzentrieren – das ist aber nur ein Teil des gesamten Prozesses. Themen wie Informationsfluss, Abläufe und …
Funktionale Ausschreibungen für öffentliche Holzbauprojekte
Zur Absicherung der erforderlichen Holzbaukompetenz bei der Planung eines Holzbauprojekts gibt es für den öffentlichen Auftraggeber verschiedene Optionen.
Es kann ein Planer hinzugezogen werden, der bestimmte Leistungsanteile übernimmt, – beispielsweise die eines Holzbauingenieurs – aber auch durch die Art der Ausschreibung lässt sich fehlende Holzbaukompetenz im Planungsteam kompensieren.
Digitalisierung des ÖGD: So profitieren Sie mit Prozessmanagement optimal von den Fördermöglichkeiten
Öffentliche Verwaltungen stehen heute vor immer größeren Herausforderungen. Der Pakt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), Cyber-Sicherheit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wissensmanagement – die Liste scheint endlos. Gleichzeitig wird der regulatorische Rahmen immer umfangreicher, während …
Ein Mann wurde vom Zug überrollt, ein Pferdehofbesitzer als vermisst gemeldet, zwei schwere Raubüberfälle begangen. Wie wurden diese drei Fälle gelöst? Jedenfalls nicht mithilfe der sogenannten „Quick Freeze“ Methode, die Ermittlungsbehörden eigentlich dabei unterstützen soll, relevante …
Geliefert wie bestellt: Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten
Leitfaden gibt Hilfestellung für öffentliche Auftraggeber
Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Dabei gilt es – schon bei der Ausschreibung – die Besonderheiten von Holzbauten im Vergleich zum mineralischen Bauen zu berücksichtigen. Der „Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) …
Umdenken in der Verwaltung – Impulse vom 2. ZuKo-THINKTANK
Die Verwaltung von morgen sollte innovationsfähig und reformbereit sein, auf dem Arbeitsmarkt junge Menschen überzeugen und der Konkurrenzfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nicht im Weg stehen. Auf dem 2. ZuKo-THINKTANK war man sich einig: Diese Aufgabe muss schnellstmöglich gelöst …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Die Frage "Zielbild Verwaltung(en) 2030, und wenn ja, welches?" wurde auf dem 2. ZuKo-THINKTANK angeregt diskutiert und bis in den frühen Abend hinein in dynamischen Gesprächsrunden vertieft. Zur Eröffnung stellte Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid von der Hertie School die Ergebnisse der …
Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür. Die AKDB-Gruppe bietet Kommunen Beratung und Lösungen bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und Unterstützung bei der Beantragung …
Public Leadership Award – Das Team Digitalstrategie der DRV Bund gewinnt den Award in der Kategorie Sozialversicherungen
Das Team Digitalstrategie und digitale Transformation um Prof. Dr. Matthias Flügge, CDO der DRV Bund, wurde 2020 als internes Startup gegründet und versteht sich als Disruptor des größten Trägers der deutschen Rentenversicherung. Ihr Motto: "Wir lieben Veränderung". Wie die 34 klugen Köpfe diesen …
Interview mit Albrecht Broemme: Katastrophenschutz und Nationale Sicherheitsstrategie
Der menschengemachte Klimawandel hat in Deutschland zu einer Zunahme der extremen Wetterereignisse mit verheerenden Folgen geführt und das Thema Katastrophenschutz ganz oben auf die Tagesordnung der betroffenen Kommunen und Gemeinden gebracht. Auf Bundesebene wurden innerhalb eines Jahres zwei …
Künstliche Intelligenz kann bemerkenswerte Optimierungen im Hinblick auf operative Effizienz und Servicequalität bringen – ein Vorteil, dem sich die öffentliche Verwaltung nicht verschließen will und darf. Ebenso wie in der Wirtschaft muss die Anwendung allerdings verantwortungsvoll und transparent …
Warum die öffentliche Verwaltung Datenkompetenz braucht.
Daten verstehen und sicher mit ihnen umgehen – dazu braucht es Datenkompetenz. Denn verstehen und umgehen ist mehr, als eine Excel-Tabelle zu pflegen oder ein Diagramm zu lesen. Kompetenz bedeutet, die Potenziale von Daten zu sehen, sie nutzen zu können und zugleich die Risiken und Herausforderungen …
Umfrage zeigt: Verwaltung hat Bedarf an Weiterentwicklung von Cloud-Lösungen
Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 200 Befragten zeigt den Bedarf der öffentlichen Verwaltung nach Cloud-Lösungen. Cloudbasierte Fachverfahren sowie Standard-SaaS-Lösungen im Bereich Kollaboration und Office stehen weit oben auf der Bedarfsliste vieler Behörden. Auch Container- und Storage …
Auch im „antifaschistischen Widerstand“ sind nicht alle Mittel erlaubt!
Ziemlich genau zwei Monate vor der Landtagswahl im Bundesland Hessen, dort wird am 8. Oktober gewählt, kam die Antifa Frankfurt auf eine – ihrer Meinung nach – besonders raffinierte Idee: Sie veröffentlichte im Internet die Privatadressen und weitere persönliche Daten hessischer AfD-Kandidaten für …
Webinar von Wegweiser & Deloitte: KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
KI in der öffentlichen Verwaltung – Lösungen produktiv setzen und skalieren
Die Präsentationen vom Webinar bei VdZ+
Im gemeinsamen Webinar von Wegweiser und Deloitte wurden die Anwendungsmöglichkeiten von KI für die öffentliche Verwaltung besprochen. Oliver Lorenz von Wegweiser stellte die Ergebnisse der gemeinsamen Kurzstudie "Aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der öffentlichen Verwaltung" vor. Im …
Die Bedeutung von KI für die öffentliche Verwaltung: Ergebnisse einer Kurzstudie
Die digitale Transformation der Arbeitswelt ist für die Verwaltung ein notwendiges Ziel und eine große Aufgabe zugleich. Damit Bürger*innen und Unternehmen, aber auch die Behörden untereinander einen schnellen und anwenderfreundlichen Zugang zu Verwaltungsleistungen haben und Prozesse effizienter …
Im Austausch mit den Führungskräften von morgen: Das 5. Barcamp U30 nimmt am 2. ZuKo-THINKTANK teil
Wer kann sich besser mit notwendigen Veränderungsprozessen befassen und gute Impulse setzen als die Mitarbeitenden der Verwaltungen selbst? Auf dem 9. Zukunftskongress Staat und Verwaltung hatten sie im Abschlussplenum ihre zuvor erarbeiteten Lösungen vorgestellt, bald werden die Teilnehmenden des 5 …
Mehr Fortschritt wagen: Die Finalist*innen des Public Leadership Award machen es vor
Am Abend des 21. Juni stieg noch einmal die Spannung in der denkmalgeschützten ehemaligen Lagerhalle des Berliner Westhafens. Alle Finalistinnen und Finalisten, die es auf dem 9. Zukunftskongress in die Endrunde des Public Leadership Award 2023 geschafft hatten, durften jetzt auf dem Podium vor den …
Deutsche wollen Digitalisierung im öffentlichen Sektor und fürchten doch um ihre Daten
Neue Studie von VMware und plusserver verdeutlicht die Herausforderung für öffentliche Institutionen, bei der Digitalisierung noch mehr in Datenschutz zu investieren.
Mehr als die Hälfte der Deutschen weiß wenig oder gar nichts über Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten. Dennoch wollen mindestens 80 Prozent, dass Institutionen wie öffentliche Verwaltungen, Finanzbehörden und Krankenhäuser stärker digitalisiert werden. Es braucht daher sichere …
Der Begriff "digitale Transformation" wird häufig in einem kontroversen Kontext verwendet. Während einige argumentieren, dass die digitale Transformation bereits stattgefunden hat und Teil unseres Alltags geworden ist, sagen andere, dass die Transformation noch immer im Gange ist und es dabei …
Die Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen – neue Herausforderung für die Vergabepraxis
Seit dem 12. Juli 2023 gilt die – bereits am 12. Januar 2023 in Kraft getretene – Verordnung (EU) 2022/2560 „über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“ (Foreign Subsidies Regulation – „FSR“) in Deutschland. Ab dem 12. Oktober 2023 müssen die komplexen Melde- und …
i-Kfz Stufe 4: vollautomatisierte Außerbetriebsetzung für alle
Premiere: iKFZ 4 in Bayern ohne Authentifizierung möglich
Seit Anfang Juli 2023 können Antragsteller in Bayern ihr Fahrzeug ohne vorherige digitale Authentifizierung vollautomatisiert online außer Betrieb setzen. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) erteilte eine entsprechende Ausnahmegenehmigung.
eEinkauf der Verwaltung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit
Zahlen und Fakten der Städte Erfurt, Mainz, Tübingen und Kreisverwaltung Groß Gerau belegen: Durch konsequente Digitalisierung lassen sich Einkaufsprozesse der Verwaltung nachhaltig und effizient steuern und gestalten.
Seit mindestens zehn, vielleicht 15 Jahren stehen verlässliche und wettbewerbsfähige Cloudlösungen für Infrastruktur, Software, Plattformen oder Dienste zur Verfügung. Die Industrie hat die Chancen früh erkannt und bereits jahrelange Erfahrung mit der neuen Flexibilität, von Public- bis Private …