Die Digitalisierung gibt den Sicherheitsbehörden ganz neue Möglichkeiten bei Prävention, Fahndung und Gefahrenabwehr. Kriminelle und Terroristen haben längst digital aufgerüstet. Wie helfen KI, Technik und Algorithmen gegen Cybercrime, Terror und Kriminalität - und wo sind ihre Grenzen? Ein Gedankenaustausch zum Erhalt der wehrhaften Demokratie.
Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“
Maaßen: „Es boomt in meinem Geschäftsbereich“ / Unterstützung der Bevölkerung notwendig / Einzeltäter im Fokus
Dr. Hans-Georg Maaßen warb gleichermaßen um Verständnis, Anerkennung und Solidarität für die Arbeit der Sicherheitsbehörden. „Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte der Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes zum Abschluss des Gesellschaftlichen Dialogs Öffentliche Sicherheit in Berlin …
Arbeitsergebnisse aus Foren und Werkstätten zu den Themen Gefährdung, Verantwortung, Digitalisierung, gesellschaftliche Anerkennung, Erfahrung und Professionalisierung
Der Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit bot den Teilnehmern eine neue Plattform, um den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und der Zivilgesellschaft zu unterstützen. Ziel war es, Lösungsvorschläge für Praktiker und Politik hervorzubringen. In den Foren im ersten …
OB Palmer: Unzureichende Kooperation zwischen Staat und Kommunen in Asylfragen / Städten wieder mehr zutrauen
Es ist kein Geheimnis: In Sicherheitsfragen hat es in der Vergangenheit oft an Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern gemangelt. Aber auch der Austausch zwischen kommunalen Ämtern und staatlichen Sicherheitsbehörden sei in seiner Stadt nicht ausreichend institutionalisiert, erklärt Tübingens …
5 Fragen an Wolfgang Bosbach, MdB von 1994 bis 2017
Der 11. September 2001 hat Politik und Sicherheitsbehörden vor neue Herausforderungen gestellt. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur personellen und technischen Ausstattung der zuständigen Stellen wurde viel getan, aber es ist auch noch viel zu tun. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit …
An dieser Stelle finden Sie Dokumente und Material zum Gesellschaftlichen Dialog Öffentliche Sicherheit vom 26. Juni 2018. Die Inhalte werde in den Tagen nach der Veranstaltung von unserer Redaktkion schrittweise eingestellt.
Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt
Bosbach: Vertrauen bei den Menschen schaffen / Schönbohm: Verständliche IT-Sprache sprechen / Kongress versammelt „Who-is-Who“ des Staates - Auftakt für mehr!
Um das Vertrauen in den Staat zu erhalten, ist es enorm wichtig, „Sicherheit“ aus ganz verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. So umriss Wolfgang Bosbach das Leitmotiv des ersten Gesellschaftlichen Dialogs Öffentliche Sicherheit in Berlin. Der Kongress startete Montagabend mit einem Empfang, der …
Die Rahmenbedingungen der Polizeiarbeit haben sich verändert. Die Herausforderungen reichen von zunehmenden Übergriffen auf Polizisten bis hin zu No-Go-Areas. Manche fordern mehr Härte, andere fürchten einen Polizeistaat. Die Polizei ist bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden und trotzdem das …
Innovative Lösungen ermöglichen im öffentlichen Sektor die Umsetzung von Tele- und Heimarbeitsplätzen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen
Im Außendienst, auf Reisen oder im Rahmen von Tele- und Heimarbeitsplätzen: Für viele Mitarbeiter im öffentlichen Sektor kann es wichtig sein, ortsunabhängig auf Anwendungen und Daten der Behörde zuzugreifen. Angesichts sensibler Informationen kommt dem Thema Sicherheit dabei höchste Bedeutung zu.
Neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Staat
5 Fragen an Dr. Sebastian Leder
Wenn der Staat Produkte und Dienstleistungen bei der Wirtschaft bezieht, bedient er sich etablierter Beschaffungsverfahren. Doch neue Herausforderungen werfen die Frage auf, ob Staat und Wirtschaft nicht flexibler kooperieren sollten – und welche Organisationsformen dafür geeignet sind.
Private und dienstliche Daten und Anwendungen strikt voneinander isolieren – auf ein und demselben mobilen Gerät
Mobile Endgeräte stellen für Behörden und Unternehmen eine Herausforderung dar, weil sie naturgemäß in nicht kontrollierbaren Umgebungen betrieben werden. Statt ihren Einsatz zu unterbinden, müssen Konzepte entwickelt werden, die den Mobilitätsbedarf der Mitarbeiter und die Sicherheitsanforderungen …
Wohnungseinbruchdiebstahl aus kriminalstatistischer Sicht
5 Fragen an Prof. Dr. Thomas Bliesener
Seit Jahren bewegen sich die Wohnungseinbrüche in Deutschland auf Rekordniveau. Die erfassten Taten finden sich in der Polizeilichen Kriminalstatistik wieder – und deren aktuellen Zahlen für 2017 zeigen einen überraschend massiven Rückgang der Fälle. Das Kriminologische Forschungsinstitut …
Am 19.12.2016 verübte der Islamist Anis Amri mit einem Sattelzug einen Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Insgesamt zwölf Menschen starben, 55 Weihnachtsmarktbesucher wurden zum Teil schwer verletzt. Schnell kam Kritik an den …
Interview mit Sebastian Klipper, Experte für Informationssicherheit
Die Politik hat sich viel vorgenommen, um den komplexen Herausforderungen bei IT-Sicherheit Herr zu werden. Worauf dabei zu achten ist, welche Bedrohungen bestehen und was IT-Verantwortliche tun können, erklärt der IT-Sicherheitsexperte Sebastian Klipper im Interview.