Eine Überwachungskamera
© Michael Gaida / Pixabay

Rubrik:
Sicherheit, Zusammenhalt & Verteidigung

Die Digitalisierung gibt den Sicherheitsbehörden ganz neue Möglichkeiten bei Prävention, Fahndung und Gefahrenabwehr. Kriminelle und Terroristen haben längst digital aufgerüstet. Wie helfen KI, Technik und Algorithmen gegen Cybercrime, Terror und Kriminalität - und wo sind ihre Grenzen? Ein Gedankenaustausch zum Erhalt der wehrhaften Demokratie.

Wildunfälle erfassen, analysieren und auswerten
Tierfund-Kataster

Wildunfälle erfassen, analysieren und auswerten

Tierfund-Kataster auf Basis von Cadenza Web im bundesweiten Einsatz

Mit govdigital der digitalen Souveränität einen Schritt näher
Europa

Mit govdigital der digitalen Souveränität einen Schritt näher

Monokulturen der Digitalwirtschaft lösen und Rückstand aufholen

„Wir rechnen mit 1600 Verfahren pro Jahr“
Justiz Recht Richter Urteil Beschluss Gesetz Männlicher Rechtsanwalt arbeitet mit Vertragsunterlagen und hölzerner Handtasche auf Tisch im Gerichtssaal. Justiz und Recht, Rechtsanwalt, Richter, Konzept.

„Wir rechnen mit 1600 Verfahren pro Jahr“

5 Fragen an Staatsanwältin Britta Zur, damalige Leiterin des Sonderdezernats „Gewalt gegen Personen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen“ in Düsseldorf

Balance mit der Ordnung

Balance mit der Ordnung

"Gefühl der Sicherheit schaffen" | Umdenken bei der Personalakquise | BKA-Chef Münch kündigt "Meilensteine" für den Herbst an

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit
GDÖS_19_Plenum

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

Materialien zum 2. Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie

Offensiver Wille statt Zurückhaltung?
Domino-Steine; Hand; Sicherheit; Security; Kongress Öffentliche Sicherheit; Wegweiser

Offensiver Wille statt Zurückhaltung?

Cyberabwehr: Noch viel zu tun und hoher Diskussionsbedarf | Komplexe Gesamtlage erfordert ebenso komplexe Lösungen

„Wir sehen uns jetzt als Behörde 4.0“
Stadt Innenstadt Großstadt Metropole City Zentrum Hochhaus Büro Bürohaus Skyline Startup

„Wir sehen uns jetzt als Behörde 4.0“

5 Fragen an ZITiS-Vizepräsident Hans-Christian Witthauer

„Das BAMF ist ein fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur geworden“
Flüchtling Einwanderer Immigrant Migrant Migration Muslim Moslem Islam Lernen Integration Language training for refugees in a German camp: A female German volunteer is teaching young African (Gambia) and Arabic (Algeria and Tunesia) men the German language in a refugee camp quickly

„Das BAMF ist ein fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur geworden“

5 Fragen an BAMF-Vizepräsident Dr. Markus Richter

IT-Sicherheit als Berufung

IT-Sicherheit als Berufung

BSI-Personalleiterin: Erfolgreiche Fachkräftegewinnung durch frühzeitigen Kontakt / Angebote machen für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten

„Die Einkaufswege zu Startups von Stolpersteinen befreien“
Startup Business Progress Strategy Enterprise

„Die Einkaufswege zu Startups von Stolpersteinen befreien“

Interview mit Anja Theurer vom Cyber Innovation Hub der Bundeswehr

Vergaberecht und -verfahren bei der Beschaffung im Sicherheitsbereich
Bundeswehr, Laptop; Beschaffung, Vergaberecht; Sicherheit, Milität

Vergaberecht und -verfahren bei der Beschaffung im Sicherheitsbereich

Vergaberechtsexperte Dr. Michael Brüggemann im Interview

„Es muss verhindert werden, dass Menschen aufgrund von Zwang oder Gewalt ihre Heimatländer verlassen müssen.“
Flucht

„Es muss verhindert werden, dass Menschen aufgrund von Zwang oder Gewalt ihre Heimatländer verlassen müssen.“

5 Fragen an Wolfgang Gressmann, NRC-Länderdirektor im Irak

Cyber-Abwehr in Deutschland
Podium Strategiewerkstatt Cyberabwehr

Cyber-Abwehr in Deutschland

„Security is not making money, just spends it“

„Mindsetting neu kalibrieren“
Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

„Mindsetting neu kalibrieren“

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit / 300 Teilnehmer diskutieren virulente Fragen / Sicherheitsarchitektur im Fokus

Mehr Bestandsaufnahme wagen
Diskussionsrunde Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung; Prof. Arndt Sinn

Mehr Bestandsaufnahme wagen

Prof. Sinn: Zu wenig politischer Wille, um Sicherheitsarchitektur zurechtzustutzen / Organisierte Kriminalität stärker bekämpfen

Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“
Hans-Georg Maaßen, Chef Bundesverfassungsschutz

Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“

Maaßen: „Es boomt in meinem Geschäftsbereich“ / Unterstützung der Bevölkerung notwendig / Einzeltäter im Fokus

Zusammenfassungen und Resultate
Forum Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

Zusammenfassungen und Resultate

Arbeitsergebnisse aus Foren und Werkstätten zu den Themen Gefährdung, Verantwortung, Digitalisierung, gesellschaftliche Anerkennung, Erfahrung und Professionalisierung

Staatliche Nicht-Reaktion beenden
Boris Palmer

Staatliche Nicht-Reaktion beenden

OB Palmer: Unzureichende Kooperation zwischen Staat und Kommunen in Asylfragen / Städten wieder mehr zutrauen

„Viel getan, aber auch noch viel zu tun“
Diskussion Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

„Viel getan, aber auch noch viel zu tun“

5 Fragen an Wolfgang Bosbach, MdB von 1994 bis 2017

Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt
Polizisten

Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt

Bosbach: Vertrauen bei den Menschen schaffen / Schönbohm: Verständliche IT-Sprache sprechen / Kongress versammelt „Who-is-Who“ des Staates - Auftakt für mehr!

„Die Zeiten sind rauer geworden“
Polizei Blaulicht Berlin Police with blue light in a city

„Die Zeiten sind rauer geworden“

5 Fragen an DPolG-Bundesvorsitzenden Rainer Wendt

Fernzugriff: aber sicher!
Fernzugriff; Sicherheit;

Fernzugriff: aber sicher!

Innovative Lösungen ermöglichen im öffentlichen Sektor die Umsetzung von Tele- und Heimarbeitsplätzen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen