Die 26. Beschaffungskonferenz fand vom 22.-23. September im Berliner Hotel de Rome statt. Mehr als 350 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um über die Zukunft der öffentlichen Beschaffung zu diskutieren. Die wichtigsten Learnings und Infos im …
Die 26. Beschaffungskonferenz – Das Original aller Vergabetage – fand am 22. und 23. September 2025 im Berliner Hotel de Rome statt. Rund 350 Teilnehmer*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Rechtspflege, Beratung und Wirtschaft diskutierten in zahlreichen Fachsessions über aktuelle …
Wie nachhaltige Beschaffung mit gemeinwohlorientierten Unternehmen gelingt
Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickeln Lösungen für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Teilhabe. Doch in der öffentlichen und privaten Beschaffung bleiben sie oft außen vor. Wie nachhaltige Vergabeprozesse diese Unternehmen sichtbar machen und in die Beschaffung integrieren können, …
Klimafreundliche Beschaffung: Was der CO₂-Schattenpreis leisten kann
Marc Wolinda, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung, im Interview
Schnelligkeit und Bürokratieabbau bestimmen derzeit die Debatte rund um öffentliche Vergaben. Nachhaltigkeitsaspekte rücken dabei zunehmend in den Hintergrund, obwohl gerade die öffentliche Hand durch ihre enorme Marktmacht wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen könnte. Ein mögliches Instrument …
KI darf keine Blackbox sein, sondern ein Assistent
Interview mit Konstantin von Büren
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise im öffentlichen Sektor – auch in der Beschaffung. Im Interview erklärt Konstantin von Büren, Mitgründer von Procure AI, wie KI und KI-Agenten den Einkauf effizienter machen und gleichzeitig Sicherheit, Transparenz und Datenhoheit …
Wir hatten kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsdefizit
Prof. Eßig über Ambivalenzen der öffentlichen Beschaffung
Die öffentliche Beschaffung steht heute im Spannungsfeld von Effizienz, Nachhaltigkeit und geopolitischen Umbrüchen. Im Gespräch mit Verwaltung der Zukunft erklärt Prof. Michael Eßig, Kongresspräsident der Beschaffungskonferenz, wo die größten Herausforderungen liegen und welche Chancen er für eine …
Die öffentliche Hand als größter Auftraggeber avanciert zum Motor für nachhaltiges Wirtschaften. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Digitalisierung von Einkaufsprozessen. TEK-SERVICE AG und SUSTAYNR haben die Lösung.
Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Behandlung von Unternehmen aus Drittstaaten bei öffentlichen Ausschreibungen in der EU
Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten („Drittstaaten“) erhalten zwar nur selten öffentliche Aufträge in der Europäischen Union. Doch wenn sie zum Zuge kommen, geht es oft um Millionen- oder gar Milliardenbeträge. In Deutschland gab es bisher keine rechtlichen Hürden für die Teilnahme von Unternehmen aus …
So vereinen eAbrechnung und eVergabe die Vorteile digitaler Beschaffung
Seit Jahrzehnten setzen Verwaltungen der öffentlichen Hand aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auf den eEinkauf. Zahlreiche strategische Mehrwerte verblüffen und passen ebenso zu den Anforderungen von KMU, oder Industrie.
Kombination von eEinkauf & eVergabe leicht gemacht!
TEK-SERVICE AG & B_I MEDIEN GmbH bündeln Kompetenzen
Die Digitalisierung von Einkauf und Vergabe birgt großes Potenzial für die öffentliche Hand, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Durch die Kooperation von TEK-SERVICE AG und B_I MEDIEN GmbH entsteht eine Lösung, die Verwaltungen dabei unterstützt, eEinkauf und eVergabe nahtlos zu …
10 Jahre landesweiter eEinkauf kommunaler Dachverbände
Ein Gespräch auf der Beschaffungskonferenz
Seit 10 Jahren profitieren kommunale Dachverbände von landesweiten, digitalen Einkaufsverbünden, die durch strategische Digitalisierung und Planung transparente und effiziente Beschaffungsprozesse ermöglichen. Auf der 25. Beschaffungskonferenz teilten Expert*innen ihre Erfahrungen zu diesem Thema – …
Wie Kommunen nachhaltige Vergabekriterien besser umsetzen können
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung spielt eine immer größere Rolle im öffentlichen Vergabewesen, bleibt jedoch oft hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch es gibt auch Lösungsansätze, um den Weg für eine nachhaltigere Beschaffungspraxis zu ebnen. In diesem Interview sprechen …
Die 25. Beschaffungskonferenz fand vom 23.09 - 24.09 im Berliner Hotel de Rome statt. Mit 56 Speakern in 23 Sessions fand auch in diesem Jahr ein spannender Austausch rund um Innovationen in der Beschaffung, aktuelle Herausforderungen und deren Lösungen sowie Inspiration durch Best Practices statt. …
3 Empfehlungen für die Beschaffung von KI im Fokus
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 3 von 5
Im dritten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, präsentiert er drei zentrale Empfehlungen, wie öffentliche Auftraggeber KI-Technologien erfolgreich beschaffen können. Alle Infos darüber, welche Schritte essentiell sind, um den Vergabeprozess …
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 2 von 5
Im zweiten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, geht es um die rechtlichen Herausforderungen der Beschaffung von KI-Lösungen im öffentlichen Sektor. Von der Einhaltung bestehender Vorschriften bis hin zur korrekten Durchführung von …
Experteneinschätzung zu den Veränderungen in der öffentlichen Vergabe - Teil 1 von 5
Im diesem ersten Teil unseres Interviews mit Okan Doğan, Rechtsanwalt und Experte für Vergaberecht und IT-Recht, diskutiert er die bevorstehenden Veränderungen durch den EU AI Act, der am 21. Mai 2024 von den 27 EU-Mitgliedstaaten verabschiedet wurde. Herr Doğan erläutert die neuen Anforderungen und …
Wesentliche Sicherheitsinteressen Deutschlands im Lichte der Zeitenwende
Deutschlandgeschwindigkeit und Rüstungsbeschaffung schließen einander nicht aus
Das Oberlandesgericht („OLG“) Düsseldorf hat in einem Beschluss vom 1. Dezember 2023 über die sofortige Beschwerde gegen die Direktvergabe des „Funkgeräte-Auftrags“ für die Bundeswehr (Verg 22/23) die Berufung auf die wesentlichen Sicherheitsinteressen Deutschlands gebilligt. „Durch kriegerische …
Teil 3 der Interview-Serie: Wie der eEinkauf sich als Strategie ohne Alternative durchsetzt
Landesweite, digitale Einkaufsstrategien der öffentlichen Hand erweisen sich als erfolgreich, effizient und krisenbewährt. In einer dreiteiligen Serie interviewt Monika Schmidt, Mitbegründerin und Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-Service AG, exklusiv Koryphäen des öffentlichen Einkaufs. Das …
Teil 2 der Interview-Serie: Wie der eEinkauf sich als Strategie ohne Alternative durchsetzt
Landesweite, digitale Einkaufsstrategien der öffentlichen Hand erweisen sich als erfolgreich, effizient und krisenbewährt. In einer dreiteiligen Serie interviewt Monika Schmidt, Mitbegründerin und Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-Service AG, exklusiv Koryphäen des öffentlichen Einkaufs. Das …
Teil 1 der Interview-Serie: Wie der eEinkauf sich als Strategie ohne Alternative durchsetzt
Digitale Beschaffungsstrategien im öffentlichen Sektor erweisen sich bundesweit als erfolgreich, effizient und krisensicher. In einer dreiteiligen Serie interviewt Monika Schmidt, Mitgründerin und Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-Service AG, exklusiv Koryphäen des öffentlichen Einkaufs. Das erste …
Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Was sich für die öffentliche Beschaffung verändert hat
Am 25. Oktober hat sich die Welt des öffentlichen Einkaufs nachhaltig verändert: Die eForms wurden eingeführt. Im gleichen Atemzug wurde die Verantwortung des Datenservice Öffentlicher Einkauf an das Beschaffungsamt des BMIs (BeschA) übertragen. Die Neuerungen im Überblick.
eForms – Der Anstoß zur Reform des öffentlichen Einkaufs
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Beschaffung
Von außen betrachtet wirkt der öffentliche Einkauf in Deutschland und in vielen europäischen Mitgliedstaaten wie eine „Black Box“. Es fehlt an vollständigen und verlässlichen Informationen darüber, wie und was öffentlich beschafft wird. Das soll sich ab heute ändern: Die sogenannten eForms werden …