Einblicke in das Digitale Bauamt
Symbolbild E-Government

Einblicke in das Digitale Bauamt

Immer mehr Bauämter können nun Bauanträge inklusive aller Unterlagen auf digitalem Weg erhalten – Grund dafür ist unter anderem der gemeinsame Standard XBau 2.

Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung
Symbolbild für Digitalisierung von Akten

Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung

Fünf aktuelle Praxistipps für den Public Sector

„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen
Bring your own device

„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen

Ein Blick auf rechtliche Besonderheiten und die Container-Lösung SecurePIM

Folge der Spur des Geldes!

Folge der Spur des Geldes!

Durch Abschaffung von Bargeldzahlungen?

Zeitschriftenumstellung: Effizienz aus einer Hand
Digitale Bibliothek

Zeitschriftenumstellung: Effizienz aus einer Hand

Mit Umstellung auf einen Lieferanten bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben

Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis
Schlüssel auf einer Handfläche

Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis

OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen: Die AusweisApp2 wird um eine schreibende Funktion erweitert

Souveräner Umgang mit Daten
Stadtansicht Ulm

Souveräner Umgang mit Daten

Auf dem Weg zur SmartCity setzt die Stadt Ulm auf ein umfassendes Datenethikkonzept, die Zusammenarbeit im europäischen Netzwerk und die digitale Souveränität über Daten

Die digitale Zukunft ist weiblich!
Digitalk BMI

Die digitale Zukunft ist weiblich!

Wie Frauen den digitalen Wandel gestalten

eWarenhaus Berlin – Digitalisierung von Bestellprozessen
Symbolbild elektronische Beschaffung

eWarenhaus Berlin – Digitalisierung von Bestellprozessen

Seit April 2021 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Berlin medienbruchfrei – und klassifiziert nach Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit – Artikel von 19 Unternehmen bestellen

Die gesellschaftliche Bedeutung des Bargeldes ist alternativlos
Bezahlen an der Kasse

Die gesellschaftliche Bedeutung des Bargeldes ist alternativlos

Warum Bargeldprozesse weiterhin wichtig sind und wie sie sich digitalisieren lassen

Herausforderung „Single Digital Gateway Verordnung“ – das andere Ende der OZG-Umsetzung
Vernetzung

Herausforderung „Single Digital Gateway Verordnung“ – das andere Ende der OZG-Umsetzung

Ein kleiner Leitfaden durch den digitalen Begriffsdschungel. Von Christian Rupp, CDO PROSOZ Herten GmbH

„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“

„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“

Interview mit Marcus Kaber, Geschäftsführer der Firma Specops Software, zu den verschiedenen Aspekten von Passwort-Sicherheit

New Work@HRM: Den kulturellen Wandel gestalten – die Erfolgsfaktoren
Beatrix Behrens

New Work@HRM: Den kulturellen Wandel gestalten – die Erfolgsfaktoren

VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 10. und 11. Juni 2021 das sechste Modul der HRM-Konferenz der EIPA

Themenfeld Arbeit & Ruhestand: Digitale Sozialleistungen aus einer Hand
Eine ältere Frau liest ihren Enkelkindern vor

Themenfeld Arbeit & Ruhestand: Digitale Sozialleistungen aus einer Hand

Christine Litz vom KDN zum aktuellen Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in NRW und den neusten Entwicklungen zur Sozialplattform

Prosoz Herten GmbH

PROSOZ Herten GmbH

Föderalismus – ein Sicherheitsrisiko?

Föderalismus – ein Sicherheitsrisiko?

Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach

Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten
Informationsinsel

Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten

So vermeiden Sie „Informationsinseln“ für sich und Ihre MitarbeiterInnen

„Deutschland braucht Cloud“
Cloud Computing

„Deutschland braucht Cloud“

Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie

Von Excel zum Dashboard: So bekommen Sie den Überblick über Ihre Daten
Datenanalyse_Dashboard

Von Excel zum Dashboard: So bekommen Sie den Überblick über Ihre Daten

Webinar mit Dominik Kumer und Olaf Nölle von Disy

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen
Smartphone

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Impfangebot

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?

Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“

80.000 mobile Endgeräte für Schulen in Nordrhein-Westfalen
Schüler*innen mit Tablets in einer Klasse

80.000 mobile Endgeräte für Schulen in Nordrhein-Westfalen

Kommunen wie die Stadt Frechen profitieren vom Service der KoPart

Strategische Lärmkartierung
DB Deutschlands schnellster Klimaschützer - ICE von München in Berlin

Strategische Lärmkartierung

Eisenbahn-Bundesamt beauftragt Disy GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland

Wieder die Präsenzkultur
Einen Mann arbeitet an einem Laptop

Wieder die Präsenzkultur

Wie die Öffentliche Verwaltung effizienter und mit mehr Spaß im Homeoffice arbeitet

Der „Fall Metzelder“ – skandalös mildes Urteil oder nur ganz schlicht die Anwendung geltenden Rechts?

Der „Fall Metzelder“ – skandalös mildes Urteil oder nur ganz schlicht die Anwendung geltenden Rechts?

Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik
Arbeiten im Homeoffice: Zwei geöffnete Laptops auf einem Stehpult

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik

Wo liegen die Unterschiede zwischen Landes- und Kommunalverwaltungen?

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!
Eine Frau sitzt mit geöffnetem Laptop am Schreibtisch und berät eine andere junge Frau

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!

Digitalisierte Prozesse auf Basis der dienste-zentrierten IT-Plattform ISBJ beschleunigen die Arbeit der Berliner Jugendhilfe

Demografischer Wandel: Baby-Boomer – was nun?
Symbolbild: Demografiemanagement

Demografischer Wandel: Baby-Boomer – was nun?

Dr. Beatrix Behrens und Prof. Lutz Bellmann über den Handlungsbedarf beim Demografiemanagement

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung
Europe-Palace mit Flaggen davor

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung

Die Sprachtechnologie eTranslation unterstützt den Arbeitsalltag im Public Sector

Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Symbolbild Chatbot

Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Aktuelle technologische Entwicklungen und Lessons Learned aus Konzeption, Training, Betrieb und Nutzung

Woran es wirklich im e-Government fehlt
Ein Smartphone mit einem E-Ticket

Woran es wirklich im e-Government fehlt

ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet

Reichsbürger, Selbstverwalter & Co. – Harmlose „Spinner“ oder gefährliche Extremisten?

Reichsbürger, Selbstverwalter & Co. – Harmlose „Spinner“ oder gefährliche Extremisten?

Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach

Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie
Cloud Computing

Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie

Start der Webinarreihe „Deutschland in der Cloud“ am 29. April 2021

„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?
Ein Tablet liegt auf einem Schreibtisch. BYOD

„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?

So klappt’s mit Sicherheit!

Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung

Teil 1: Überblick

Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie
dChatBot setzt auf innovative Technologie

Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie

Teil 2: Ein Anwendungsbeispiel

Digitale Modellregion Soest: Nah am Bürger
Karte Soest mit Sensorstandorten

Digitale Modellregion Soest: Nah am Bürger

Das Klimaprojekt BürgerWolke geht an den Start

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW
Symbolbild für Vernetzung: Netz aus roten, orangefarbenen und gelben Drähten auf weißem Hintergrund

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW

Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Daten-Hubs ergänzen zukünftig Datensilos
Symbolbild Daten Hub

Daten-Hubs ergänzen zukünftig Datensilos

Datenbasierte Verwaltung: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung

„Mitarbeiter:innen müssen auch die Entscheidung eines Algorithmus erklären können“
Team Verwaltung

„Mitarbeiter:innen müssen auch die Entscheidung eines Algorithmus erklären können“

Katja Lessing (Leiterin AFZ Bremen) über „Qualifica Digitalis“, das Projekt für die Qualifizierung des Öffentlichen Sektors

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um
Symbolbild: Registermodernisierung

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um

Interview mit Claus Hackethal, Referatsgruppenleiter Registermodernisierung

Was uns die Polizeiliche Kriminalstatistik verrät – und was nicht

Was uns die Polizeiliche Kriminalstatistik verrät – und was nicht

Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder
Symbolbild Cloud Rahmenverträge. Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder

Teil 2: Eine Analyse konkreter Cloud-Rahmenverträge

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann
Symbolbild Cloud Computing

Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann

Teil 1: Europäische Cloud-Rahmenverträge im Überblick

Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde
Die MitarbeiterInnen im SON-Team der Seitenbau GmbH

Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde

15 erfolgreiche Jahre und 40 zufriedene Behörden – die Entwicklung des BVA OfficeNet