3. BKK-THINKTANK: Der agile Satellit des Beschaffungskongresses
Dienstag, 01.07.2025 18:30 Uhr bis
Mittwoch, 02.07.2025 18:30 Uhr
Der 3. BKK-THINKTANK wird dem interaktiven Format seiner zwei Vorgänger mit den Konsequenzen und Herausforderungen, die auf das Beschaffungsmanagement als Folge der „Jahrhundertreform der Krankenhausstruktur“, nachkommen. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmer, welche konkreten Möglichkeiten existieren, um sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten, um auch in Zukunft den Versorgungserwartungen zu entsprechen. Ziel ist die Entwicklung eines Zielbildes, das als Kompass in turbulenten Zeiten der strukturellen, finanziellen und ökologischen Transformation dient. Daraus abgeleitet sind die für die Bewältigung dieser Transformation relevanten Gestaltungsbereiche des Beschaffungsmanagements zu identifizieren und es sind konkrete Maßnahmen einzuleiten, die eine Balance zwischen Versorgungssicherheit, Kosten, Nachhaltigkeit und sozialen Effekten garantieren.
Der 3. BKK-THINKTANK findet am 01. (exklusiver Vorabend) und 02. Juli 2025 statt.
Interview mit Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle
Eine echte Digitalisierung in der Justiz. Das ist die Forderung von Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle. Im Zuge des 1. Digital Justice Summits sprachen wir mit ihr über eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der Justiz. Klar ist: Vieles ist schon passiert, aber …
Kurz vor Ablauf des Jahres 2022 hat Rheinland-Pfalz die Bahn für eine Neufassung der landeseigenen Digitalstrategie geebnet. Wir sprachen mit Staatssekretär Fedor Ruhose über die Ziele und Gründe.
„Das Recht muss dem Unrecht nicht weichen! Oder doch?“
Seitdem Klimakleber:*_innen schwerpunktmäßig in Berlin und München, aber auch an anderen Orten im In- und Ausland, mittels Blockaden von Hauptverkehrsstraßen, alternativ auch Start- und Landebahnen an Großflughäfen, Lebensmittelwürfen auf weltberühmte Kunstwerke oder die Kürzung von Weihnachtsbäumen …
AKDB entwickelt neuen EfA-Online-Dienst „FAHRTENSCHREIBER“
Im Sinne des arbeitsteiligen Einer-für-Alle-Prinzips hat die AKDB im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums und des Hessischen Sozialministeriums eine neue Online-Antragsstrecke entwickelt. Seit November kann sie bundesweit nachgenutzt werden. Es handelt sich um Anträge im Bereich …
Wie Digitalpläne an analogen Brandmauern zerschellen
OZG: quo vadis?
Die Digitalisierungsdefizite der deutschen Verwaltung lassen sich nicht durch die Fachschaft der Digitalpolitiker lösen. Oder gar von Digitalisierungsexperten der IT-Dienstleister und Verwaltungen, sondern zuvorderst von den Fachpolitikern und Fachressorts. Ein Kommentar von Rudolf Schleyer, …
Disy legt mit Datenanreicherung, erweiterten Drill-through- und Self-Service-Möglichkeiten für seine Business & Location Intelligence-Software nach
Neue Version disy Cadenza 2022 Autumn schafft noch bessere Basis für innovative Datenanalyse
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza in der Version 2022 Autumn um zahlreiche neue Analysefeatures ergänzt. Die Software, die vor allem durch die innovative Verbindung von Analysemöglichkeiten für Sach- und Geodaten bekannt ist, wartet …
„Dienstagmorgen 7 Uhr Razzia bei Reichsbürger Müller! Hätten Sie Lust mit Kamera und Mikro dabei zu sein? Aber bitte pünktlich!“
Wenn die Strafverfolgungsbehörden und Medien gemeinsam zur Tat schreiten.
7. Dezember 2022. In den frühen Morgenstunden macht der Rechtsstaat mobil. Er geht an verschiedenen Orten, in diversen Bundesländern, schwerbewaffnet und in Kompaniestärke gegen sogenannte „Reichsbürger“ vor. Unter ihnen - laut Medien - „Alte Bekannte“, also die üblichen Verdächtigen aus dieser …
Mehrere NRW-Kommunen bieten Verwaltungsleistungen jetzt auch digital an
Ende dieses Jahres läuft die Frist zum Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. Dann müssen Kommunen ihren Bürger*innen Dienstleistungen auch online anbieten. Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister stellt den Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit dem Kommunalportal.NRW eine Gesamtlösung zur Verfügung …
1. Januar 2026 – das ist das Datum, auf das wir mit voller Kraft hinarbeiten!
Bis zu diesem Tag wird die eAkte flächendeckend in ganz Deutschland und dementsprechend auch Rheinland-Pfalz eingeführt sein!
Solch ein ambitioniertes Projekt braucht eine solide Grundlage – in technischer wie personeller Hinsicht.
"Wir brauchen starke Auftragsgeber, die wissen, was sie wollen"
Interview mit Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport
Der 1. Digital Justice Summit liegt nur einen Monat zurück. Wir sprachen deshalb mit Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, im Zuge dieses Kongresses über die Zentralisierung der IT und über die Position des CDOs & CIOs. Außerdem war es uns wichtig zu wissen, wie sich die föderale IT …
Open Data – einfach & sicher: Mit Datenvirtualisierung Mehrwerte für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung schaffen
Am 13. Dezember 2022 veranstalte Denodo mit ihrem Partner PRODATO ein Webinar. Das Thema war "Open Data – einfach & sicher: Mit Datenvirtualisierung Mehrwerte für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung schaffen". Die Experten Ulrich Hohmann (Denodo) und Dr. Johannes Held (PRODATO) sprachen darüber, wie …
Bericht aus der AG Innovativer Staat der Initiative D21
Am 13.12.2022 fand die letzte Sitzung des Jahres der AG Innovativer Staat der Initiative D21 unter der Leitung von Lena-Sophie Müller statt. Thema war die nachhaltige Praktikabilität des Datenschutzes in Deutschland und Europa.
Transformation der Verwaltung - ein Mega-Modernisierungsprojekt
Interview mit Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Die Verwaltungsdigitalisierung sollte durch das OZG verbessert werden. Jetzt läuft das OZG aus - eine Erfolgsgeschichte? Viele Experten und Politiker fordern eine Weiterentwicklung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, über den digitalen …
"Es muss darum gehen, die digitale Leitregion Europas zu werden"
Interview mit Stefan Krebs, CIO und CDO von Baden-Württemberg
Baden-Württemberg beschließt eine weiterentwickelte Digitalstrategie digital.Länd. Die VdZ-Redaktion sprach mit Stefan Krebs, CIO und CDO Baden-Württembergs, über die Leuchtturmprojekte der Strategie, die Umsetzung des OZG und die Zusammenarbeit zwischen dem Bund und Länder.
Innovative IT-Technologien und leistungsstarke Partner sind ein Muss!
Ob auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene – viele Behörden und öffentliche Einrichtungen setzen für ihre digitale Transformation auf die Unterstützung von IT-Dienstleistern. Zu groß ist der Innovationsdruck durch das Onlinezugangsgesetz (OZG), zu viele Aufgaben müssen bewerkstelligt werden – von …
Ist eine Sache erst dann strafrechtlich-relevant „beschädigt“, wenn sie „kaputt“ ist?
Auch hier sagt der Jurist: „Das kommt ganz darauf an!“ Aber worauf kommt es denn an?
Anno 2022 fehlt es den sogenannten Klimaaktivisten weder an Kreativität in den Aktionsformen, noch an Hemmungen, sich an öffentlichem und/oder privatem Eigentum zu vergreifen.
Datenanalyse in Dashboards: Mit den Augen verstehen
Unterstützung bei der Datenvisualisierung und -auswertung.
Dashboards nutzen die Fähigkeit des menschlichen Auges, Informationen schnell aufzunehmen, mit weiteren Informationen zu verknüpfen und direkt zu verarbeiten. Visuell eingängig vermitteln sie kompakt und schnell die relevanten Informationen. Analysen können direkt in ihnen erstellt werden.
Jetzt ist die Zeit für sichere und synchrone Kommunikation im Gesundheitswesen
Digital und gleichzeitig datenschutzkonform zu kommunizieren, ist eine der großen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Das Fax, ein Relikt aus analogen Zeiten, ist dazu ebenso wenig in der Lage wie WhatsApp.
Materna Virtual Solution präsentiert vier Gründe, weshalb jetzt der richtige Zeitpunkt …
Beim diesjährigen eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet, unbeirrbar im Breitbandausbau und kompetenzinnovativ mit dem neuen Zentrum für Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern (ZDMV): Das Flächenland im digitalen Aufwind. Wir sprachen mit Innenminister Christian Pegel über den Wandel im Land.
"Hatten vergessen, dass wir irgendwann auch leisten müssen: Jetzt."
Das 1. ZuKo-Sozialversicherungsforum - ein Bericht in eigener Sache
Das 1. Zuko-Sozialversicherungsforum bot am 9.11.2022 eine neue Begegnungsstätte für den Austausch unter mehr als 150 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die die gemeinsame Zielsetzung zusammenbrachte: den deutschen Sozialstaat stark, modern und leistungsfähig erhalten. Das …
Am 9.11.2022 fand das 1. ZuKo-Sozialversicherungsforum im Hotel de Rome in Berlin statt. Wichtige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich, um einen Blick auf die Digitalisierung der Sozialversicherung zu werfen. Die Idee einer Begegnungsstätte für die unterschiedlichen Träger …
Klimaproteste sind „natürlich gewaltfrei“. Tatsächlich?
Sie kennen Vanessa Weber nicht? Eigentlich schade, aber auch kein Wunder, denn über sie wird allenfalls in der Lokalzeitung berichtet – wenn überhaupt. Vanessa Weber, eine junge Unternehmerin aus Aschaffenburg, ist eine Klima-Aktivistin im besten Sinne des Wortes!
Interview mit Sabine Schudoma - Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin- Brandenburg
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen, auch in der Justiz. Der Justizminister des Bundes, Dr. Marco Buschmann, verspricht mit dem Digitalpakt 200 Mio. Euro an die Justiz zu vergeben, damit eine digitale Transformation gelingt. Jüngste Beispiele sind die Umsetzung der eAkte, …
"We cannot predict the future, but we can invent it"
1. Digital Justice Summit - Ein kurzer Bericht in eigener Sache
Der 1. Digital Justice Summit 2022 vom 07. – 08. November 2022 liegt hinter uns. Wichtige Vertreter der Justiz, Politik oder Wissenschaft trafen sich zum ersten Mal für diese Konferenz im Hotel de Rome, um über die Zukunft der Justiz zu sprechen. Hoch aktuelle Themen wie Digitalisierung, …
Erfolgreich durch innovative Verbindung von Business & Location Intelligence
Die Disy Informationssysteme GmbH begleitet seit der Gründung im Oktober 1997 Organisationen dabei, ihre Daten in Informationen und vernetztes Wissen zu transformieren. Dazu zählen insbesondere Bundes- und Landesbehörden mit ihren raumbezogenen Aufgaben. Seitdem sind 25 Jahre vergangen und Disy …
Der 1. Digital Justice Summit vom 07. bis 08. November liegt hinter uns. Wichtige Vertreter der Justiz, Politik oder Wissenschaft trafen sich zum ersten Mal für diese Konferenz im Hotel de Rome. Es wurden wichtige Themen wie die Digitalisierung der Justiz, eAkte, Video-Gerichte, Online-Verfahren …
Digital und bürgernah? – Ja, aber passt auf meine Daten auf!
VMware-Studie zeigt: Deutsche Bürger wünschen sich mehr Transparenz bei der Verwendung ihrer Daten
Bevor deutsche Bürgerinnen und Bürger ihre Daten für digitale Dienstleistungen weitergeben, möchten sie Klarheit darüber haben, wie sie verwendet werden. Eine aktuelle Studie von VMware zu den digitalen Chancen und Grenzen im öffentlichen Bereich zeigt: Deutsche Konsumenten sind zwiegespalten …
Berlin, 2021: Verletzung der Grundwerte der Demokratie in Europa?
Wie europäische Wahlgrundsätze in Berlin interpretiert werden
Wahlen sind die Grundlage unserer Demokratie. Die Berliner Wahl 2021 im Kontext von Unstimmigkeiten und einem rechtlichen Phänomen in der Reportage unserer VdZ-Experten Prof. Dr. Robert Müller-Török und Mag. Robert Stein, just wenige Tage vor den Entscheidungen des Berliner Verfassungsgerichts und …
Ganz so wird es sicher nicht sein. Der Begriff „Smart City“ taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf, aber was stellen wir uns darunter vor und was bedeutet er wirklich? Unser VdZ-Partner PROSOZ Herten GmbH gibt einen Überblick.
Ein Interview mit Eckard Schindler zum Digitalisierungsdruck im Rechtswesen
Beschleunigung von Massenverfahren, virtuelle Rechtsantragsstelle oder Online-Gerichte - die Justiz steht vor einem bahnbrechenden Wandel. Doch wie geht die Justiz mit diesem Digitalisierungsdruck um? Was braucht es für einen reibungslosen Verlauf? Und welche Verantwortung trägt der Bund?
Die VdZ …
Prof. Dr. Michael Eßig (UniBw): Vergaberecht - ein Implementierungsproblem
Ein Nachgespräch zur 23. Beschaffungskonferenz 2022
Beschaffung der Bundeswehr - das unbekannte Wesen? Ein Vertrauensvorschuss wurde durch das Sondervermögen von der Bundesregierung gewährt: Wird der Faktor Zeit jetzt zum Problem? Die VdZ-Redaktion sprach im Nachgespräch mit Prof. Dr. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München über die …
CDO Thomas Bönig (Stuttgart) im Interview über das OZG
Die Gefahr einer Sackgasse
OZG 1.0, OZG 2.0, ...? Das Onlinezugangsgesetz ist erfolgreich zu einem Hebel der Umsetzung zahlreicher Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltungslandschaft geworden. Doch was für eine Digitalisierung wird hierbei eigentlich gehoben? Die VdZ-Redaktion sprach mit dem Stuttgarter CDO Thomas Bönig …
NRW-Projekt gestaltet medienbruchfreien Prozess zur Beantragung von Schülertickets
Digitalisierung im Bildungssektor sollte nicht im Klassenzimmer aufhören, sondern vielmehr den gesamten Schulalltag in den Blick nehmen. Denn nicht nur während der Schulstunden gibt es Optimierungsbedarf – etwa bei der Ausstattung der Schulen mit Internetzugang und digitalen Endgeräten – sondern …
Ende-zu-Ende digital: Der neue EfA-Online-Dienst eWaffe
Neuer Online-Dienst für bundesweite Nachnutzung bereit
Entlastung für Verwaltungsmitarbeitende sowie für Jäger, Sportschützen und Bürger verspricht der neue Online-Dienst „Waffenrechtliche Erlaubnisse“ (eWaffe). Die technische Realisierung des Online-Dienstes verantwortete die AKDB nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA). Damit können Waffenbesitzkarten …
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR BW) legt der Landesregierung einen Empfehlungsbericht über den Reformbedarf der Verwaltung vor.
Genehmigungsverfahren sind in Deutschland inzwischen so langwierig geworden, dass die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts gefährdet wird. Einer der Gründe liegt am Rückstand an Verwaltungsreformen. Wir brauchen ein neues Verwaltungsleitbild: Ergebnis- und lösungsorientiert, …
Effektives Mittel oder doch eher Platzpatrone beim Kampf gegen schwere Straftaten?
Seit nunmehr knapp 20 Jahren tobt in Europa, also auch bei uns in Deutschland, ein heftiger (Meinungs-)Kampf zum Thema Vorratsdatenspeicherung (VDS), das richtigerweise Mindestspeicherfristen genannt werden sollte. VDS hört und liest sich gerade so, als sei es der Staat, der sich die technischen …
Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung.
Einkaufsverantwortliche in der Verwaltung wissen das. Sie schätzen daher die mit der Digitalisierung einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeit. Vergabestellen partizipieren von bereitgestellten …
Die illegale Einreise ist strafbar! Zumindest theoretisch…
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über den Anstieg der illegalen Migration
„Illegale Migration auf dem Höchststand!“ so titelte der „Polizeispiegel“, das Zentralorgan der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), in der aktuellen Ausgabe für den Oktober 2022. Und in der Tat: Der Inhalt des Blattes hält, was die Titelseite verspricht.
Ein Kienbaum-Stand auf dem ZuKo-Sozialversicherungsforum am 09.11.2022
Auch in der Sozialversicherung ist die Arbeitswelt in rasantem Wandel. Dies führt zu neuen Rollen und Funktionen und auch Anforderungen. In unseren Projekten stoßen wir regelmäßig auf die Herausforderung in der Stellenbewertung eine angemessene und attraktive Vergütung für in vielen Organisationen …
Vergabe in Krisenzeiten - Ist Kreativität in der Beschaffung gefordert?
Bericht aus der 23. Beschaffungskonferenz 2022
Eine verdichtete Krisenlage fordert die Beschaffung heraus. Ein Dauerzustand, der nicht wirklich neu ist. Die Gesamtlage aus Vergabesicht einzuordnen war Sinn und Aufgabe des Eröffnungsplenums auf der diesjährigen 23. Beschaffungskonferenz 2022 im Berliner Hotel de Rome. Dr. Marc-Oliver Pahl (RNE), …
Die 23. Beschaffungskonferenz vom 29. bis 30. September 2022 liegt hinter uns. Sie war geprägt von so wichtigen Aufgaben wie der Beschaffung für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. Leider standen vor allem in diesem Jahr jedoch die Krisen, Krieg und die Notwendigkeit der massiven …
Wie Kommunen Beschaffung mit entwicklungspolitischen Zielen verknüpfen und Menschenrechte in globalen Lieferketten besser schützen
Kommunen können einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung menschenwürdiger Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten leisten. Hier kommt den Einkäuferinnen und Einkäufern eine entscheidende Rolle zu: Sie haben es in der Hand, arbeits- und menschenrechtliche Kriterien im …
Online-Bezahlung als Indikator für die Nutzung von Online-Diensten
Die Nutzung von ePayment bei Online-Behördengängen über das Bürgerservice-Portal verzeichnet seit Jahren starke Zuwachsraten. Zumindest in diesem Bereich ein positives Signal für die Zielerreichung beim Onlinezugangsgesetz (OZG).
Kleinstadt-Kommune beplant Herzstück mit Hilfe eines „Strukturierten Bieterverfahrens“ erfolgreich neu
Die Bezeichnung „Schlüchterner Weg“ etabliert sich derzeit in deutschen Fachkreisen. Dahinter verbirgt sich das kluge Vorgehen einer kleinstädtischen Kommune in Hessen, um ein 11000 qm großes frei gewordenes Areal im Kernbereich nicht als Spielball den Interessen von Groß-Investoren zu überlassen, …
Vom digitalen Heute ins digitale Morgen - beyond Elektrifizierung
Ein Bericht aus dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2022 von Horváth
Deutschland in Zeiten der strukturellen Digitalisierung: Weshalb funktioniert das so gut und warum stockt es zugleich? Die Antriebsräder und Bremsstellen der Veränderungen herauszukristallisieren, war Gegenstand des Plenumsworkshops der Horváth Management Beratung auf dem diesjährigen 8. …