Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
Überbürokratisierung

Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung

Warum Kultur wichtiger ist als neue Gesetze

Gemeinwohlorientierte Unternehmen: „Brückenbauer zwischen Umwelt und Wirtschaft“
Kiara Winona Sweeney, 26. Beschaffungskonferenz

Gemeinwohlorientierte Unternehmen: „Brückenbauer zwischen Umwelt und Wirtschaft“

Interview mit Kiara Winona Sweeney zur Integration gemeinwohlorientierter Unternehmen in die öffentliche Beschaffung

Direktaufträge effizient beschaffen
Beschaffungskonferenz Unite

Direktaufträge effizient beschaffen

Forschungsinstitut implementiert Marktplatz

Wenn die Polizei uns schützen müsste, es aber nicht kann ...
Bosbach/ Wegweiser

Wenn die Polizei uns schützen müsste, es aber nicht kann ...

... und die Bundeswehr es könnte, aber nicht darf.

KI als Changemaker der Verwaltung?
KI in der öffentlichen Verwaltung

KI als Changemaker der Verwaltung?

Die Studienergebnisse zum Download

Kooperation über Stadtgrenzen hinweg
PLA Award 2025 CUT

Kooperation über Stadtgrenzen hinweg

Connected Urban Twins gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Zukunftstechnologien“

Interviewstudie – Datengetriebene Verwaltung
Interviewstudie - Datengetriebene Verwaltung

Interviewstudie – Datengetriebene Verwaltung

7 Handlungsempfehlungen für den Wandel hin zu einer wirksamen, effizienten Datenorganisation

Wie viel KI verträgt der Rechtsstaat?
Legal Tech Interview Paschke

Wie viel KI verträgt der Rechtsstaat?

Prof. Dr. Anne Paschke im Interview

Leadership in Staat & Verwaltung: Worauf kommt es wirklich an?
Podcast dbb

Leadership in Staat & Verwaltung: Worauf kommt es wirklich an?

Dr. Dorit Bosch, Ralph Brinkhaus, Oliver Lorenz und Oliver Schieck im Gespräch

4. ZuKo-THINKTANK 2025

5. ZuKo-THINKTANK

Donnerstag, 03.12.2026, 08:30–18:00 Uhr

Beschaffungskonferenz

27. Beschaffungskonferenz

Montag, 14.09.2026 12:00 Uhr bis
Dienstag, 15.09.2026 16:00 Uhr

Wenn Einkauf zur Frage der Sicherheit wird
Eröffnung 26. BK

Wenn Einkauf zur Frage der Sicherheit wird

Rückblick auf die 26. Beschaffungskonferenz

Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist
Gemeinde Künzell JCC

Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist

Ein Interview mit Mathias Krüger, EDV-Administrator bei der Gemeinde Künzell

„Wir müssen in Deutschland ins Handeln kommen“
Brigitte Zypries 3. DJS

„Wir müssen in Deutschland ins Handeln kommen“

Brigitte Zypries im Interview

Die 26. Beschaffungskonferenz auf einen Blick
26. Beschaffungskonferenz

Die 26. Beschaffungskonferenz auf einen Blick

Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung

Der Konflikt im Nahen Osten – und der Innere Frieden hier bei uns
Bosbach/ Wegweiser

Der Konflikt im Nahen Osten – und der Innere Frieden hier bei uns

Eine wehrhafte Demokratie darf nicht kapitulieren!

Echtes E-Government: Urkunden binnen einer Minute
Digital Government

Echtes E-Government: Urkunden binnen einer Minute

Möglichkeiten vs. Realität in Deutschland

Führen mit OKR heißt Entscheiden, nicht Aufschreiben

Führen mit OKR heißt Entscheiden, nicht Aufschreiben

Und warum viele daran scheitern

Circular Impact Procurement
Nachhaltige Beschaffung

Circular Impact Procurement

Wie nachhaltige Beschaffung mit gemeinwohlorientierten Unternehmen gelingt

5 Jahre JCC Software in Deutschland
Interview JCC 5 Jahre

5 Jahre JCC Software in Deutschland

Digitale Lösungen für Bürgernähe und Effizienz

Direktaufträge im Fokus
Vergabe

Direktaufträge im Fokus

Mehr Freiraum, mehr Verantwortung – und wie Digitalisierung unterstützt

Yunus Environment Hub

Yunus Environment Hub

Klimafreundliche Beschaffung: Was der CO₂-Schattenpreis leisten kann
25. Beschaffungskonferenz Marc Wolinda

Klimafreundliche Beschaffung: Was der CO₂-Schattenpreis leisten kann

Marc Wolinda, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung, im Interview

KI darf keine Blackbox sein, sondern ein Assistent
Procure AI ZuKo

KI darf keine Blackbox sein, sondern ein Assistent

Interview mit Konstantin von Büren

Ohne Daten keine KI
4. ZuKo Thinktank

Ohne Daten keine KI

Rückblick auf den 4. ZuKo-THINKTANK 2025

Können wir für die moderne Polizeiarbeit von der Antike lernen?
Bosbach/ Wegweiser

Können wir für die moderne Polizeiarbeit von der Antike lernen?

Wie der „Staatstrojaner“ die Gemüter erhitzt und die Justiz beschäftigt.

EU eGovernment Benchmark 2025
Digitalisierung in Deutschland im EU-Vergleich

EU eGovernment Benchmark 2025

Best Practice? Ein Blick über die Grenzen

Wir hatten kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsdefizit
Michael Eßig

Wir hatten kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsdefizit

Prof. Eßig über Ambivalenzen der öffentlichen Beschaffung

Digitale Lösungen für die Welt von morgen
Smart City

Digitale Lösungen für die Welt von morgen

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf der Smart Country Convention in Berlin

Fehlerkultur und Erfahrungskultur
Fehlerkultur

Fehlerkultur und Erfahrungskultur

Wo Regeln enden, beginnt das Lernen in Projekten

„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“
Digitalisierung

„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“

Christina Ramb über das neue Digitalministerium und Bürokratieabbau

„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Zukunftskongress 2025 Henning Lühr

„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“

Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen

Digitale Souveränität braucht klare Führung
Public Leadership Award Dirk Schrödter

Digitale Souveränität braucht klare Führung

Dirk Schrödter gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Individuelles Public Leadership“

Ja, was denn jetzt? Nur 311 oder 6.948?
Bosbach/ Wegweiser

Ja, was denn jetzt? Nur 311 oder 6.948?

Wie man mit falschen Zahlen das Publikum in die Irre führen kann.

Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung
Vorarlberg PLA 2025

Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung

Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“

Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung
Handshake

Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung

Wie öffentliche IT-Dienstleister und private Unternehmen gemeinsam mehr erreichen können

Digitale Souveränität braucht Differenzierung – und Dialog
Digital Souverän Cloud

Digitale Souveränität braucht Differenzierung – und Dialog

Thorsten Herrmann von Oracle zum 2. ZuKo Cloud-Spezial

Mehr Tempo, weniger Abhängigkeit
IBM auf dem BKWD

Mehr Tempo, weniger Abhängigkeit

Wie souveräne KI und KI-Governance die wehrhafte Demokratie stärken

Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work
Work4Germany Titelbild

Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work

Work4Germany gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Personal & Zukunftskompetenzen“

Die AfD als „Rechtsextremistischer Verdachtsfall“ – und jetzt?
Bosbach/ Wegweiser

Die AfD als „Rechtsextremistischer Verdachtsfall“ – und jetzt?

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der nunmehr rechtskräftigen Entscheidung des OVG Münster – rechtlich und politisch?

Wir müssen dahin, wo die Menschen sind
Bürgerbeteiligung

Wir müssen dahin, wo die Menschen sind

CrowdInsights-Chef Wolf über digitale Wege zur Mitwirkung

„Ärmel hochkrempeln und volle Kraft voraus“
3. Public Leadership Award 2025

„Ärmel hochkrempeln und volle Kraft voraus“

Papenburg gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“

And the Public Leadership Award goes to ...
Public Leadership Award

And the Public Leadership Award goes to ...

Die Preisträger*innen des Public Leadership Awards 2025 im Überblick

Schutz des Finanzplatzes für eine wehrhafte Demokratie
Dr. Thora Funken

Schutz des Finanzplatzes für eine wehrhafte Demokratie

Einblicke in die Arbeit der FIU mit Dr. Thora Funken

Digitaler Wandel: Wer sich nicht weiterbildet, verliert den Anschluss
ÖFIT Digitale Resilienz

Digitaler Wandel: Wer sich nicht weiterbildet, verliert den Anschluss

Weiterbildung als Schlüssel für mehr Resilienz?