Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
Warum Kultur wichtiger ist als neue Gesetze
Die Studie „Kulturelle Ursachen der Überbürokratisierung“ der Stiftung Familienunternehmen zeigt: Bürokratie in Deutschland ist nicht allein ein strukturelles oder rechtliches Problem, sondern tief in der Verwaltungskultur verankert. In der Studie wird analysiert, wie rechtliche …
Gemeinwohlorientierte Unternehmen: „Brückenbauer zwischen Umwelt und Wirtschaft“
Interview mit Kiara Winona Sweeney zur Integration gemeinwohlorientierter Unternehmen in die öffentliche Beschaffung
Gewinnorientierung und Verantwortung für die Umwelt dürfen sich nicht ausschließen. Im Nachgang der 26. Beschaffungskonferenz haben wir darüber mit Kiara Winona Sweeney gesprochen. Sie ist Autorin des aktuellen Statusberichts des Yunus Environment Hub und leitet die Circular Impact Procurement …
Die Ausschreibung und Einführung eines elektronischen Marktplatzes in einer dezentral aufgestellten Forschungseinrichtung sind Mammutaufgaben. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat diese erfolgreich gemeistert. Frank Willmert, Abteilungsleiter Einkauf, Materialwirtschaft, hat auf der 26. …
Wenn die Polizei uns schützen müsste, es aber nicht kann ...
... und die Bundeswehr es könnte, aber nicht darf.
Oktober 2025. Fast täglich berichten die Medien von Überflügen ganzer Drohnenschwärme unbestimmter Herkunft. Vor allem die Ostseeanrainerstaaten sind betroffen, allen voran Dänemark. Dort ist man zu Recht mehr als nur besorgt, zumal vorzugsweise militärische Anlagen im Visier der Drohnen zu sein …
Die Wegweiser-Studie „KI als Changemaker – Intelligente Automatisierung in Staat & Verwaltung" liefert erstmals belastbare Zahlen zu den Einsparungspotenzialen von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Über 200 Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, vorwiegend aus der …
Connected Urban Twins gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Zukunftstechnologien“
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Stadt Leipzig & Landeshauptstadt München haben mit ihrem Projekt „Connected Urban Twins“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Change Maker III – Zukunftstechnologien“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Dr. Nora …
7 Handlungsempfehlungen für den Wandel hin zu einer wirksamen, effizienten Datenorganisation
Daten gelten längst als Schlüssel für eine moderne Verwaltung. Sie ermöglichen effizientere Abläufe, fundierte Entscheidungen und passgenaue Services für Bürgerinnen und Bürger. Doch oft wird ihr Potenzial noch nicht effektiv genutzt. Die Interviewstudie von Cassini Consulting zeigt, welchen Hürden …
Legal Tech und Künstliche Intelligenz haben einen immer größeren Einfluss auf die Justiz. Doch in welchen Bereichen ist ihr Einsatz sinnvoll und wo sollte er enden, damit staatliche Kontrolle und technologische Innovation im Gleichgewicht bleiben? Im Gespräch mit VdZ erklärt Prof. Dr. Anne Paschke, …
Leadership in Staat & Verwaltung: Worauf kommt es wirklich an?
Dr. Dorit Bosch, Ralph Brinkhaus, Oliver Lorenz und Oliver Schieck im Gespräch
Gute Führung ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Staatsmodernisierung.
Im Podcast der dbb akademie „Unser Wissen. Dein Erfolg!“ diskutieren Ralph Brinkhaus, MdB (CDU/CSU-Fraktion und Vorsitzender der AG Digitales und Staatsmodernisierung), Oliver Schieck (Geschäftsführer dbb akademie) und …
5. ZuKo-THINKTANK
Donnerstag, 03.12.2026,
08:30–18:00 Uhr
Der Zukunftskongress-Thinktank sucht und debattiert im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Das Format baut auf den Erfahrungen des Zukunftskongresses-Spezial 2021 auf und ist auf ca. 150 Personen begrenzt. Erleben Sie eine offene und vertrauliche Gesprächskultur im Sinne von Peer-to-Peer; gleichberechtigt und auf Augenhöhe!
zum Event
27. Beschaffungskonferenz
Montag, 14.09.2026 12:00 Uhr bis
Dienstag, 15.09.2026 16:00 Uhr
Die Beschaffungskonferenz ist eine der zentralen Veranstaltungen für den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung und Vergabe. Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft diskutieren hier regelmäßig über innovative Ansätze und Best Practices in der Beschaffung.
Die 27. Beschaffungskonferenz findet vom 14. bis 15. September 2026 statt.
Die 26. Beschaffungskonferenz fand vom 22.-23. September im Berliner Hotel de Rome statt. Mehr als 350 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um über die Zukunft der öffentlichen Beschaffung zu diskutieren. Die wichtigsten Learnings und Infos im …
Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist
Ein Interview mit Mathias Krüger, EDV-Administrator bei der Gemeinde Künzell
Digitale Verwaltungsprozesse sind längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleinere Kommunen wie die Gemeinde Künzell zeigen, wie mit überschaubaren Mitteln moderne Lösungen umgesetzt werden können. Im Interview berichtet EDV-Administrator Mathias Krüger, wie ein neues Kassensystem den …
Kongresspräsidentin des Digital Justice Summit Brigitte Zypries spricht im Interview über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Justiz. Dabei macht sie deutlich: Entscheidend ist nicht die Einsicht der Notwendigkeit, sondern das konkrete Handeln.
Digitalisierung als Schlüssel für eine effiziente Verwaltung
CIO Dr. Daniela Dylakiewicz im VdZ-Interview
Mit der Strategie sachsen digital 2030 verfolgt der Freistaat ambitionierte Ziele in der Verwaltungsmodernisierung. Im Interview erläutert CIO Dr. Daniela Dylakiewicz, wie Sachsen diesen Weg gestaltet und welche Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.
Die 26. Beschaffungskonferenz – Das Original aller Vergabetage – fand am 22. und 23. September 2025 im Berliner Hotel de Rome statt. Rund 350 Teilnehmer*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Rechtspflege, Beratung und Wirtschaft diskutierten in zahlreichen Fachsessions über aktuelle …
Der Konflikt im Nahen Osten – und der Innere Frieden hier bei uns
Eine wehrhafte Demokratie darf nicht kapitulieren!
Hohe Wellen schlug die Erklärung des Bundeskanzlers anlässlich der Entscheidung des israelischen Sicherheitskabinettes vom 8. August 2025. Auf drei DIN A4-Seiten wurden die Hintergründe dieser Entscheidung ausführlich erläutert. Die entscheidenden Passagen hier im genauen Wortlaut.
Die technischen Voraussetzungen, Personenstands- und andere Urkunden in digitaler Form ohne menschliches Zutun auszustellen und der anfordernden Person zu übermitteln, liegen seit mindestens einem Vierteljahrhundert vor.
In diesem Beitrag thematisieren Prof. Dr. Robert Müller-Török und Univ. Prof. …
Führen mit OKR heißt Entscheiden, nicht Aufschreiben
Und warum viele daran scheitern
OKR – kurz für Objectives and Key Results – sind mehr als nur ein Framework zur Zielsetzung und Wirkungsmessung. Sie gelten heute als eines der wirkungsvollsten Instrumente moderner Unternehmensführung. OKR sollen strategische Richtung geben, Orientierung schaffen und operative Umsetzung messbar …
Wie nachhaltige Beschaffung mit gemeinwohlorientierten Unternehmen gelingt
Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickeln Lösungen für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Teilhabe. Doch in der öffentlichen und privaten Beschaffung bleiben sie oft außen vor. Wie nachhaltige Vergabeprozesse diese Unternehmen sichtbar machen und in die Beschaffung integrieren können, …
Das niederländische Unternehmen JCC Software feiert sein fünfjähriges Bestehen in Deutschland. Im Interview berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Vertriebsleiter Jan Willem Bolkesteijn, wie ihr Ansatz Kommunen unterstützt, welche Erfahrungen sie beim Markteintritt gemacht haben und warum …
Mehr Freiraum, mehr Verantwortung – und wie Digitalisierung unterstützt
Die Diskussion um Direktaufträge in Deutschland gewinnt zunehmend an Dynamik, befeuert durch neue Wertgrenzen, die in vielen Bundesländern deutlich angehoben wurden. Während Kommunen dadurch mehr Freiraum erhalten, wächst zugleich die Verantwortung, Beschaffungen rechtssicher und transparent zu …
Yunus Environment Hub (YEH) ist das globale Netzwerk für Umweltlösungen von Nobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus. YEH entwickelt unternehmerische Lösungen für Umwelt- und Klimaprobleme und setzt …
Klimafreundliche Beschaffung: Was der CO₂-Schattenpreis leisten kann
Marc Wolinda, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung, im Interview
Schnelligkeit und Bürokratieabbau bestimmen derzeit die Debatte rund um öffentliche Vergaben. Nachhaltigkeitsaspekte rücken dabei zunehmend in den Hintergrund, obwohl gerade die öffentliche Hand durch ihre enorme Marktmacht wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen könnte. Ein mögliches Instrument …
KI darf keine Blackbox sein, sondern ein Assistent
Interview mit Konstantin von Büren
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise im öffentlichen Sektor – auch in der Beschaffung. Im Interview erklärt Konstantin von Büren, Mitgründer von Procure AI, wie KI und KI-Agenten den Einkauf effizienter machen und gleichzeitig Sicherheit, Transparenz und Datenhoheit …
Der 4. ZuKo-THINKTANK, ein kreativer Satellit des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung, hat am 2. September 2025 rund 70 Teilnehmende zu einem offenen Austausch auf dem Seminarschiff Orca ten Broke eingeladen. Unter der Chatham House Rule diskutierten Expert*innen aus Politik, Verwaltung, …
Können wir für die moderne Polizeiarbeit von der Antike lernen?
Wie der „Staatstrojaner“ die Gemüter erhitzt und die Justiz beschäftigt.
Historiker und geographisch Bewanderte werden bei dem Wort „Troja“ an eine antike Stadt im Nordwesten der heutigen Türkei denken, Cineasten an den gleichnamigen Film des Regisseurs Wolfgang Petersen aus dem Jahre 2004 und Fans albanischer Heavy-Metal-Musik an die dortige Band gleichen Namens.
Die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen ist ein zentraler Baustein für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung. Der jährlich veröffentlichte eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission liefert hierzu wertvolle Einblicke und Vergleiche: Er zeigt, wie weit die EU …
Wir hatten kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsdefizit
Prof. Eßig über Ambivalenzen der öffentlichen Beschaffung
Die öffentliche Beschaffung steht heute im Spannungsfeld von Effizienz, Nachhaltigkeit und geopolitischen Umbrüchen. Im Gespräch mit Verwaltung der Zukunft erklärt Prof. Michael Eßig, Kongresspräsident der Beschaffungskonferenz, wo die größten Herausforderungen liegen und welche Chancen er für eine …
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf der Smart Country Convention in Berlin
Unter dem Motto „Wir haben die Lösung“ präsentiert die AKDB-Gruppe auf der Smart Country Convention ein reichhaltiges Programm rund um die großen Herausforderungen von Städten und Gemeinden: Klimawandel, fehlende Ressourcen, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit von durchgängig digitalen …
In der öffentlichen Verwaltung wird viel über Fehlerkultur gesprochen. Und das zu Recht. Doch gerade in Projekten, die von Einmaligkeit, Unsicherheit und Veränderung geprägt sind, braucht es mehr: eine Kultur, die Erfahrungen möglich macht, Irrtümer aushält und Lernen als Teil des Prozesses versteht …
„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“
Christina Ramb über das neue Digitalministerium und Bürokratieabbau
Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat zwei Positionspapiere zur Verwaltungsmodernisierung und zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst mitveröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Chancen des neuen Digitalministeriums, den nötigen Kulturwandel …
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Strukturen und Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst?
Prof. Dr. Henning Lühr gibt im Vorfeld des 4. ZuKo THINKTANK wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe verändern, inwiefern sich das …
„Register-as-a-Service“: Gemeinsam zum cloudbasierten Melderegister
Neue Wege zur Registermodernisierung
Ein Konsortium unter Leitung der AKDB entwickelt gemeinsam mit der Komm.ONE, IT-Unternehmen und Kommunen für Deutschland cloudbasierte Register in einer Confidential-Computing-Umgebung.
Dirk Schrödter gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Individuelles Public Leadership“
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, wurde im Rahmen des 3. Public Leadership Award von der ZuKo-Community nominiert und von der Jury mit dem Preis für individuelles Public Leadership ausgezeichnet – einer 2025 neu eingeführten Kategorie des Awards …
Wie man mit falschen Zahlen das Publikum in die Irre führen kann.
Zu den politisch umstrittensten Themen der letzten Monate gehört zweifellos der Komplex „Grenzkontrollen“. Gemeint sind hier stationäre Kontrollen an den EU-Binnengrenzen, die mittlerweile zehn EU-Länder (wieder) eingeführt haben. Sollten denn nicht diese Kontrollen durch Schengen endgültig der …
Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung
Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“
Das Land Vorarlberg in Österreich hat mit seiner Initiative „#unserLandesdienst“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „International Edition“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Markus Vögel und Mag. Philipp Abbrederis über den Vorarlberger Weg …
Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung
Wie öffentliche IT-Dienstleister und private Unternehmen gemeinsam mehr erreichen können
Die digitale Transformation der Verwaltung schreitet voran – hierbei stellt eine moderne und leistungsfähige IT das Rückgrat einer zukunftsfähigen Verwaltung dar. Doch um das volle Potenzial zu entfalten, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten IT-Sektor. …
Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
Digitale Souveränität braucht Differenzierung – und Dialog
Thorsten Herrmann von Oracle zum 2. ZuKo Cloud-Spezial
Das 2. ZuKo Cloud-Spezial bot den Rahmen für einen offenen und faktenbasierten Dialog zur digitalen Souveränität in der Cloud. Im Interview erklärt Thorsten Herrmann von Oracle, warum differenzierte Cloud-Modelle und ein kontinuierlicher Austausch essenziell sind, um tragfähige Lösungen für die …
Wie souveräne KI und KI-Governance die wehrhafte Demokratie stärken
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor steht an einem Wendepunkt: Zwischen geopolitischen Spannungen, Fachkräftemangel und dem wachsenden Druck auf demokratische Institutionen gewinnt der Ruf nach technologischer Souveränität und wertebasierter KI-Governance an Bedeutung. …
Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work
Work4Germany gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Personal & Zukunftskompetenzen“
Seit 2020 bringt Work4Germany externe Fachleute aus dem Privatsektor in die Bundesverwaltung, wo sie für sechs Monate in Tandems mit Verwaltungsmitarbeitenden und Führungskräften an konkreten Projekten und Veränderungsvorhaben arbeiten. Mit diesem Ansatz hat das Programm die Jury überzeugt und den …
Die AfD als „Rechtsextremistischer Verdachtsfall“ – und jetzt?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der nunmehr rechtskräftigen Entscheidung des OVG Münster – rechtlich und politisch?
Zu den Kernaufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BVerfSch) und der entsprechenden Ämter auf Länderebene gehört seit Bestehen dieser Behörden die Beobachtung extremistischer Bestrebungen. In der Gesetzessprache des § 3 BVerfSchG geht es im Kern um die Sammlung und Auswertung von …
CrowdInsights-Chef Wolf über digitale Wege zur Mitwirkung
Lukas Wolf will mit CrowdInsights Beteiligung neu denken – niedrigschwelliger, effizienter und nachvollziehbar. Im Interview spricht er über digitale Chancen, datenschutzkonforme Lösungen und warum Bürgerbeteiligung mehr ist als Umfragen.
Papenburg gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“
Die Stadt Papenburg im Landkreis Emsland hat mit ihrem Projekt „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“ – Change Maker I des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung – gewonnen.
Im Interview mit Elke Nieweler, …
Die Preisträger*innen des Public Leadership Awards 2025 im Überblick
Gute Führung im öffentlichen Sektor verdient Sichtbarkeit und braucht Vorbilder. Der Public Leadership Award zeichnet daher Menschen und Organisationen aus, die Verwaltung mutig weiterdenken und Verantwortung übernehmen. Beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wurde der Preis bereits zum …
Schutz des Finanzplatzes für eine wehrhafte Demokratie
Einblicke in die Arbeit der FIU mit Dr. Thora Funken
Dr. Thora Funken ist stellvertretende Leiterin der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) und zugleich Abteilungsleiterin. Die promovierte Juristin und Betriebswirtin (VWA) bringt langjährige Erfahrung in der Geldwäscheprävention innerhalb der Bundesfinanzverwaltung mit.
Im …
Digitaler Wandel: Wer sich nicht weiterbildet, verliert den Anschluss
Weiterbildung als Schlüssel für mehr Resilienz?
Der digitale Wandel stellt Beschäftigte vor neue Anforderungen und nicht alle fühlen sich darauf vorbereitet. Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage des Kompetenzzentrums Öffentliche IT zeigt: Menschen, die sich gezielt zu digitalen Fähigkeiten weiterbilden, blicken deutlich informierter und …