Wie Bund, Länder und Kommunen Synergien nutzen können
Kaum ein Bereich der Verwaltung berührt so viele Ebenen, Systeme und Interessen wie die öffentliche Beschaffung. Sie ist Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und zeigt, wie gut der Staat auf digitale, ökologische und organisatorische Herausforderungen reagieren kann. Dabei …
Strategischer Orientierungsrahmen für die Umsetzung
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität der Verwaltungsaufgaben führen dazu, dass herkömmliche Organisations- und IT-Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig …
Der Schlüssel zu erfolgreichen IT-Rollouts: Struktur, Flexibilität und Kommunikation
Wie Ministerien und Behörden komplexe Hardware- und Systemeinführungen reibungslos umsetzen können
Ob einzelne Funktionen oder ganze Systeme: Beim Rollout neuer digitaler Hardwarelösungen lauern viele Fallstricke. Es braucht Planung, Kommunikation, Struktur und die richtigen Menschen, damit ihre Einführung gelingt. Eine professionelle Rollout-Begleitung räumt Risiken aus dem Weg und kann Behörden …
Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
Warum Kultur wichtiger ist als neue Gesetze
Die Studie „Kulturelle Ursachen der Überbürokratisierung“ der Stiftung Familienunternehmen zeigt: Bürokratie in Deutschland ist nicht allein ein strukturelles oder rechtliches Problem, sondern tief in der Verwaltungskultur verankert. In der Studie wird analysiert, wie rechtliche …
Die Wegweiser-Studie „KI als Changemaker – Intelligente Automatisierung in Staat & Verwaltung" liefert erstmals belastbare Zahlen zu den Einsparungspotenzialen von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Über 200 Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, vorwiegend aus der …
Führen mit OKR heißt Entscheiden, nicht Aufschreiben
Und warum viele daran scheitern
OKR – kurz für Objectives and Key Results – sind mehr als nur ein Framework zur Zielsetzung und Wirkungsmessung. Sie gelten heute als eines der wirkungsvollsten Instrumente moderner Unternehmensführung. OKR sollen strategische Richtung geben, Orientierung schaffen und operative Umsetzung messbar …
„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“
Christina Ramb über das neue Digitalministerium und Bürokratieabbau
Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat zwei Positionspapiere zur Verwaltungsmodernisierung und zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst mitveröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Chancen des neuen Digitalministeriums, den nötigen Kulturwandel …
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Strukturen und Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst?
Prof. Dr. Henning Lühr gibt im Vorfeld des 4. ZuKo THINKTANK wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe verändern, inwiefern sich das …
Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung
Wie öffentliche IT-Dienstleister und private Unternehmen gemeinsam mehr erreichen können
Die digitale Transformation der Verwaltung schreitet voran – hierbei stellt eine moderne und leistungsfähige IT das Rückgrat einer zukunftsfähigen Verwaltung dar. Doch um das volle Potenzial zu entfalten, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten IT-Sektor. …
Empathie: Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen
Quo vadis, öffentliche Verwaltung?
Die öffentliche Verwaltung steht vor massiven Herausforderungen: Personalmangel, Digitalisierung und steigende Erwartungen der Bürger:innen. Warum gerade Empathie zur Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen wird und wie KI dabei helfen kann, Prozesse zu entlasten, ohne den Menschen aus dem …
Mobilität in München – immer eingeschränkter und teurer?
„Don’t follow the science“, das Credo der Stadtverwaltung?
In Deutschland steigen PKW-Bestand und Neuzulassungen, in München stärker als im Rest des Landes. Dennoch reduziert die Münchner Verkehrspolitik die öffentlichen Parkplätze signifikant. Private Stellplätze werden teurer und sogenannte „Mobilitätsangebote“ bestehen aus Verkehrsmitteln, die für eine …
Noch ist Bargeld in deutschen Amtsstuben Alltag, während Nachbarländer bereits fast vollständig digital zahlen. Was Deutschland von den Niederlanden lernen kann – und warum der Wandel mehr ist als Technik.
Dr. Christian Ege über Bürokratieabbau, „digitalen Zement“ und erfolgreiche Digitalisierung
Wie finden Verwaltungen den Weg aus dem Vorschriftendschungel?
Überbordende Regeln bremsen Effizienz und blockieren Innovation – trotz aller Digitalisierungsbemühungen. Dr. Christian Ege, ehemaliger Staatssekretär und erfahrener Verwaltungsmodernisierer, hat darauf eine Antwort: BürokratEASY. Mit …
Von Conversational zu Agentic AI: Der Schlüssel zu einem modernen Bürgerservice
Wie die Verwaltung der Zukunft bürgerfreundlich und effizient gestaltet wird
Montagmorgen im Bürgeramt. Der Wartebereich ist überfüllt, Telefone klingeln ununterbrochen, E-Mails bleiben unbeantwortet. Drei Anliegen, fünf Kanäle – und viel zu wenig Personal. Lange Warteschlangen, überlastete Mitarbeitende und verzögerte Abläufe prägen den Alltag in vielen deutschen Behörden.
Modernes HR-Management in der Verwaltung der Zukunft
Herausforderungen und Zukunftsvision
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse machen deutlich: Das Personalmanagement (HRM) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des …
Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
Von starren Hierarchien zur agilen Organisation: Start-up-Mentalität im Rathaus Hannover
Interview mit Dezernatsleiter Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Prof. Baumann leitet seit Oktober 2020 das Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht in der Landeshauptstadt Hannover. Wir haben mit ihm über die Vision eines digitalen Rathauses, agiles Projektmanagement und seinen unternehmerischen Hintergrund gesprochen.
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Strategien, Herausforderungen und Chancen
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von KI können Bürgerdienste personalisiert und effizienter gestaltet werden. Dies umfasst beispielsweise die automatisierte Bearbeitung von Anträgen oder den Einsatz virtueller …
Junge Führungskräfte gestalten die Zukunft der Verwaltung
Kurzstudie „Nächste Generation Führung“
Wie sehen junge Führungskräfte die Zukunft der Verwaltung? Wie müssen sich Führung und Organisation verändern? Welche Kompetenzen sind unverzichtbar? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag? In diesem Jahr bieten wir jungen Führungskräften die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf …
Kulturwandel in der Verwaltung: Führen mit Empathie
Ein Gespräch über Fürsorgekultur mit Oliver Schieck und Stephan Lützenkirchen
Fachkräftemangel, Generationenwandel, technologischer Fortschritt und neue Erwartungen an Führung erfordern ein Umdenken auch im öffentlichen Dienst. In der aktuellen Folge des Podcasts „Unser Wissen. Dein Erfolg!" sprechen Oliver Schieck und Stephan Lützenkirchen über die Chancen empathischer …
Theorie, Praxis, Erfahrung – so gelingt der Lernprozess
Klassische Verwaltungsstrukturen stoßen in Zeiten von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel schnell an ihre Grenzen. Projektmanagement ist der Schlüssel, um komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern – doch wie lernt man es richtig?
Für effizientere Softwareprojekte im Öffentlichen Dienst
Testing ist eine fundamentale Disziplin in der Softwareentwicklung. Es gewährleistet nicht nur die frühzeitige Identifikation von Fehlern, sondern spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Stabilität und Sicherheit moderner Softwaresysteme. Gerade unter den Bedingungen straffer …
Vertrauen, Projektkommunikation und psychologische Effekte
Auf dem Weg zu erfolgreichen Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung
Das Jahr 2025 verheißt nicht nur technologische Fortschritte und den fortlaufenden gesellschaftlichen Wandel, sondern steht auch für richtungsweisende Neuwahlen, die neue Prioritäten und Strategien für die öffentliche Verwaltung mit sich bringen. Dabei sind Veränderungen längst keine Ausnahme mehr, …
Die objektive Unmöglichkeit von Cloud, OZG, KI und Co.
Oder die Geschichte der einzigartigen Abwehrkräfte von Papierfischchen
Sind deutsche Behörden 2025 wirklich in der Lage, den Anforderungen des OZG nachzukommen, die Möglichkeiten von KI auszuschöpfen und die Annehmlichkeiten der Cloud zu nutzen? Sind die OZG-Prozesse durchgängig elektronisch oder greifen Hände an der Rathausschwelle ein, durchsucht die KI alle Akten …