– wie kann der Einsatz im öffentlichen Sektor gelingen?
In der öffentlichen Verwaltung stehen wir vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und effektiv einzusetzen, insbesondere in behördlichen Fachanwendungen. Größe Produktivitätssteigerungen können beispielsweise in Anwendungen erzielt werden, in denen Mitarbeitende Anträge lesen, …
Sollte § 142 StGB (Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) aus dem StGB entfernt werden?
Nein, ein eher seltenes Delikt ist das Unerlaubte Entfernen vom Unfallort nun wirklich nicht. Jahr für Jahr sind etwa 250.000 strafrechtliche Ermittlungsverfahren alleine wegen dieses Vorwurfs anhängig. Das wiederum bedeutet keineswegs, dass jedes Verfahren auch mit einer Strafe (Strafbefehl oder …
Lasst uns bei all der Begeisterung für KI die Menschzentrierung nicht wieder vergessen!
In den letzten Jahren hat sich im öffentlichen Sektor eine bedeutende Entwicklung abgezeichnet: Die dringende Notwendigkeit, einen stärkeren Fokus auf die Menschzentrierung bei der Digitalisierung zu legen. Dieses Bewusstsein ist nicht neu, da es bereits seit Jahren in anderen Bereichen etablierte …
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im VdZ-Interview
Obwohl das Land im Norden liegt, fehlt hier von einem Leuchtturmprojekt fast jede Spur. Das Erfolgsrezept Schleswig-Holsteins lautet: Eine ganzheitliche Digitalstrategie und datengetriebene Verwaltung müssen her mit dem klaren Ziel, Ebenen übergreifend alle abzuholen. Im VdZ-Interview verrät Dirk …
Was deutsche Kommunen von österreichischen Skigebieten in Bezug auf Digitalisierung lernen können
Es fehlt in Deutschland der Wille oder auch nur die Lust zum berühmten „Blick über den Tellerrand“. In einer Europäischen Union von 27 Mitgliedsstaaten gibt es zumindest 26 andere Gemeinwesen, bei denen die Verwaltung, aber auch die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft nach „best practices“ suchen …
– Eine Kombination von Ausschreibung und Marktplatz
KoPart ist die kommunale Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW. Sie setzt neue Maßstäbe im kommunalen Einkauf: Neben Rahmenverträgen können Kommunen bei KoPart eG ihren Bedarf nun auch über einen integrierten Marktplatz decken. Dort lassen sich Kernsortimente entwickeln und per …
Wie kann digitale Beteiligung souverän gestaltet werden
Die Digitalisierung umfasst zunehmend alle Bereiche unserer Gesellschaft. So auch die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen, die ein wichtiges Instrument der gesellschaftlichen Teilhabe darstellt. Die Digitalisierung kann dazu beitragen Beteiligungsformate zu …
AfD-Verbotsverfahren JETZT! Oder besser doch nicht?
Spätestens – allerspätestens – seit dem obskuren Treffen von Repräsentanten des rechten Milieus, inklusive des österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner (Der Tagesspiegel: „Extrem rechts und extrem gefährlich“), im „Landhotel Adlon“ (das gleichnamige Grandhotel am Brandenburger Tor kann nix …
Datenschatz, Business Intelligence, Corporate Digital Responsibility – Was haben diese Begriffe aus der Wirtschaft mit der kommunalen Verwaltung zu tun? Eine Menge! Denn angesichts von immer komplexeren Aufgaben und notorischer Personalknappheit tragen Daten natürlich dazu bei, effizienter zu …
Die ehemalige Bundesministerin Brigitte Zypries im VdZ-Interview
In der Justiz wird ordentlich Staub aufgewirbelt – der digitale Wandel ist in vollem Gange. Die Generation der Babyboomer bewegt sich mit großen Schritten auf das Rentenalter zu. Außerdem häufen sich die Fließbandklagen in der Zivilgerichtsbarkeit, die ein automatisiertes Vorgehen notwendiger denn …
Wie Abholstationen in Kommunen gegen Fachkräftemangel wirken
Die Einführung von Abholstationen erweist sich zunehmend als eine praktische und zeitsparende Lösung, um die Verwaltungsabläufe in Kommunen zu verbessern und den Bürger*innenservice zu modernisieren.
– als Grundlage für eine medienbruchfreie Verwaltung
Das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Verwaltung in Deutschland. Es legt die Grundlage für die Digitalisierung der Register mit dem Ziel, nutzer*innenfreundliche und medienbruchfreie Verwaltungsprozesse zu realisieren. …
Wie eine Open-Source-App zur klimaneutralen Mobilität beiträgt
Was ist eigentlich die schnellste Verbindung zu meiner Arbeit? Wo finde ich die „netten" stillen Örtchen, wenn es mal schnell gehen muss? Gibt es gerade einen freien Parkplatz, damit ich in Ruhe meine Einkäufe erledigen kann? Das und noch viel mehr beantwortet in der 33.000-Seelen-Kreisstadt …
Bauerndemos mit Traktoren schlagen Wellen in sozialen Medien
Je aufgeheizter die Atmosphäre, desto wilder die Parolen. Ok, das ist nicht wirklich neu, das hat schon fast Tradition. Leider, sollte man hinzufügen, denn gerade dann, wenn die Wellen – wieder einmal – hochschlagen, sollte man sich klugerweise um mehr Besonnenheit und eine betont ruhige, sachliche …
2024 wirklich noch zwingend notwendig oder entbehrlich?
Die deutsche Ausweispflicht gilt nicht für alle, denn rund 13,4 Millionen Nicht-Staatsangehörige sind davon ausgenommen. Die genaue Zahl der gültigen Personalausweise, d. h. derjenigen, die nicht verloren gegangen sind, gestohlen oder beschlagnahmt wurden, ist nicht bekannt und aufgrund der …
Teil 3 der Interview-Serie: Wie der eEinkauf sich als Strategie ohne Alternative durchsetzt
Landesweite, digitale Einkaufsstrategien der öffentlichen Hand erweisen sich als erfolgreich, effizient und krisenbewährt. In einer dreiteiligen Serie interviewt Monika Schmidt, Mitbegründerin und Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-Service AG, exklusiv Koryphäen des öffentlichen Einkaufs. Das …
Vermummung – im Karneval ok, aber bei Demonstrationen?
Vieles, sehr vieles sogar, ist im Demonstrationsrecht rechtlich umstritten, Streitgegenstand in vielen Gerichtsverfahren und Gegenstand lebhafter politischer und gesellschaftlicher Debatten. Wer diese Diskussionen verfolgt, wird über die Heftigkeit und Unerbittlichkeit überrascht sein, mit welcher …
Teil 2 der Interview-Serie: Wie der eEinkauf sich als Strategie ohne Alternative durchsetzt
Landesweite, digitale Einkaufsstrategien der öffentlichen Hand erweisen sich als erfolgreich, effizient und krisenbewährt. In einer dreiteiligen Serie interviewt Monika Schmidt, Mitbegründerin und Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-Service AG, exklusiv Koryphäen des öffentlichen Einkaufs. Das …
Staatssekretär und CIO Prof. Thomas Popp im VdZ-Interview
Vom OZG-Glanz zum KI-Zauber – Sachsen befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Ein umfassender Prozess ist im Gange, bei dem die Sächsische Staatskanzlei als Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Digitalisierung der Verwaltung fungiert. Im VdZ …
Best Practices und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Legal Recruiting
Der juristische Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Der „War for Talents" hat auch die Rechtsbranche erfasst, hochqualifizierte Juristinnen und Juristen sind heiß begehrt. In diesem Wettbewerbsumfeld spielt das Employer Branding eine entscheidende Rolle und ist der Schlüssel, um qualifizierte …
Teil 1 der Interview-Serie: Wie der eEinkauf sich als Strategie ohne Alternative durchsetzt
Digitale Beschaffungsstrategien im öffentlichen Sektor erweisen sich bundesweit als erfolgreich, effizient und krisensicher. In einer dreiteiligen Serie interviewt Monika Schmidt, Mitgründerin und Aufsichtsratsvorsitzende der TEK-Service AG, exklusiv Koryphäen des öffentlichen Einkaufs. Das erste …
Ein Blick auf die Entwicklung einer Smarten City in NRW
Aufbruch war gestern – Gütersloh darf schon heute Früchte ernten. Die Kommune ist seit knapp fünf Jahren dabei, ihre Prozesse zu modernisieren und digitaler zu gestalten. 2020 bewarb sie sich für das vom Bund geförderte Modellvorhaben „Smart Cities made in Germany“ und wurde kurz darauf offiziell in …
Neue Chancen für den öffentlichen Sektor im Bereich Social Media
Soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok und andere sind gekommen, um zu bleiben. Im modernen Marketing sind die sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. In der analogen Welt galt noch die Aussage: „Wer nicht wirbt, stirbt.“ Auf die heutige Zeit gemünzt kann man sagen: „Wer es nicht versteht, …
Es ist noch nicht lange her, da konnten wir uns ohne große Sorgen und massive Sicherheitsplanungen vorbehaltlos auf Silvester freuen! Jedenfalls der Teil der Bevölkerung, der nicht in der Nacht zum neuen Jahr dienstlich aktiv sein musste. Sei es in den Krankenhäusern, deren Notaufnahmen rund um …
Welche technischen Innovationen und welche Themen sollten Verwaltungen in 2024 im Auge behalten? Welche Trends werden sich in der IT durchsetzen? Wir haben unsere Expert*innen gefragt und fünf Topthemen für Sie herausgegriffen …
Digitale Transformation in der Verwaltung – Die Bedeutung digitaler Kompetenz
In Zeiten des ständigen Wandels und hohen Handlungsdrucks, wie ihn die Digitalisierung und aktuelle Herausforderungen wie die Energiekrise aufzeigen, wird deutlich, welche Fähigkeit für Organisationen - ob in der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung - wirklich wichtig sind: Flexibel und …
Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Neue Technologien, kultureller Wandel und veränderte Arbeits- und Lebensgewohnheiten erfordern auch von Staat, Bund und Kommunen ein schnelleres und effektiveres Handeln. Benötigt wird eine effektive öffentliche Verwaltung, die in der Lage ist, ihre Aufgaben schnell und kraftvoll zu erfüllen – der …
Umweltdaten mit KI-Methoden für intelligente Datenanalysen erschließen
Forschungsprojekt Simplex4Learning will KI-/Machine Learning-Methoden praxistauglicher machen
Um die heterogenen Datenbestände der Umweltbehörden mit KI-/Machine Learning-Methoden besser für intelligente Datenanalysen zu erschließen, ist das BMBF-Forschungsprojekt Simplex4Learning gestartet. Unter der Leitung der Disy Informationssysteme GmbH will das Projektkonsortium einen Ansatz …
Zeit für einen Neustart in der (Verwaltungs-)Digitalisierung Deutschlands
Ständig werden in Deutschland Digitalisierungsprojekte angestoßen, Digitalgipfel abgehalten und große Reden geschwungen. Doch bleibt das alles nur heiße Luft? Das OZG ist gescheitert und Deutschland hinkt im internationalen Vergleich weit hinterher. Dafür gibt es mehrere Gründe. Hr. Gruber, Prof. Dr …
Das 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum ergründete die notwendigen Schritte für eine digitale Zukunft
Mehr als 150 kluge Köpfe wurden vom 4. bis 5. Dezember zusammengesteckt, um gemeinsam an den aktuell zentralen Herausforderungen der Sozialversicherungen zu arbeiten. Das 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum hinterfragt bestehende Strukturen und Prozesse vor dem Hintergrund neuer digitaler (und manchmal …
Materialien zum 2. ZuKo-Sozialversicherungsforum 2023
Vom 4. bis 5.12.2023 fand zum zweiten Mal das ZuKo-Sozialversicherungsforum im Marriot Hotel in Berlin statt. Über 150 Menschen aus allen Bereichen der Sozialversicherungen fanden zu diesem Anlass zusammen, um gemeinsam an den zentralen Herausforderungen dieser Zeit zu arbeiten. Dazu zählten …
Der zweite Digital Justice Summit geht den Spannungsfeldern einer gelebten Justiz auf den Grund
Am gemeinsamen Erarbeiten von konstruktiven Lösungen mangelte es auf dem 2. Digital Justice Summit gewiss nicht. Vom 29. bis 30. November 2023 war das Hotel de Rome erneut Schauplatz für den Austausch zwischen rund 300 Menschen aus allen erdenklichen Berührungsfeldern des Justizwesens. Ein kurzer …
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz hat die Art und Weise, wie wir mit verschiedenen Aspekten des Lebens umgehen, revolutioniert. Auch im Bereich der Justiz ermöglichen Fortschritte in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache zahlreiche neue Anwendungen. Künstliche Intelligenz …
Der 2. Digital Justice Summit knüpfte nahtlos an seinen erfolgreichen Vorgänger an. Vom 29. bis 30. November fanden rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus allen relevanten Sektionen der Judikative und der Legal Tech-Szene, Forschung, Wissenschaft und viele mehr zusammen, um Deutschlands Justiz …
Ein Interview über unzulängliche Ausschreibungen, fehlendes IT-Know-how und Insellösungen
Der Gedanke der Nachnutzbarkeit nach dem „Eine für Alle"-Prinzip gilt als tragende Säule der OZG-Umsetzung. Damit sollen Bund, Länder und Kommunen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung mit Blick auf die föderalen Strukturen schneller und kostengünstiger umzusetzen. Zusammenhalt statt …
Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Was die Verwaltungsdigitalisierung in den nächsten Jahren vorantreiben wird
„Digital Only“ beim E-Government, die Forderung nach Universalstandards bei digitalen Lösungen, ein einheitliches Nutzerkonto und eine Deployment-Plattform für Online-Dienste sind Topthemen, die die AKDB besonders bewegen. Kein Wunder: Schließlich geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft des …
Schindler im Interview: Wie KI die Digitalisierung in der Justiz vorantreibt
Für die kommenden Jahre plant der Haushaltsausschuss des Bundes fest mit rund 115 Millionen, die in die Digitalisierung der Justiz fließen sollen. Das soll neue Möglichkeiten schaffen: Effizienteres arbeiten, transparentere Zugänge und vor allem weniger Kosten- und Zeitaufwand. Allerdings stehen dem …
Es ist einfach, Dinge schwierig zu machen. Aber es ist auch schwierig, etwas einfach zu machen.
Die Umsetzungsfrist für das OZG Ende letzten Jahres konnte bundesweit nicht eingehalten werden. Bei der Fortführung der OZG-Umsetzung geht es nun vorrangig um den flächendeckenden Online-Zugang zu Verwaltungsleistungen.
Effiziente, digitale Prozesse erfordern eine lückenlose Verbindung vom Online …
Demonstrationsfreiheit bedeutet nicht Narrenfreiheit!
In Deutschland herrscht an Demonstrationen aller Art nun wirklich kein Mangel!
Mal große, mal eher beschauliche, mal lautstark, mal eher still und leise. Mal für mal gegen etwas – irgendein Grund, um auf Straße zu gehen, lässt sich ganz bestimmt finden!
EfA-Mindestanforderungen an den Betrieb – Teil 2 von 2
Die EfA-Mindestanforderungen für den Betrieb können als Reaktion auf die Kritik am Onlinezugangsgesetz gesehen werden. Fristen und Ziele konnten nicht eingehalten werden und der Fokus auf die Entwicklung und den Rollout des Frontends wurde kritisiert. Anstatt sich auf die Bürgerinnen und Bürger zu …
EfA-Mindestanforderungen an den Betrieb – Teil 1 von 2
Ende 2022 waren die Klagen groß: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte längst umgesetzt und erfolgreich in der Praxis angekommen sein. Im März dieses Jahres folgten – möglicherweise als Reaktion auf diesen Unmut– die EfA-Mindestanforderungen für den Betrieb. Geben diese neuen Anforderungen nun eine …
Kritischer Blick auf die öffentliche Beschaffung in Deutschland
Liest man aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen Hand aus Deutschland, so verwundert den wirtschaftlich gebildeten Leser, wie die öffentliche Hand bei Beschaffungen agiert: Völlig unwirtschaftlich.
Wie Software-basiertes Berichtswesen in der öffentlichen Verwaltung Zeit und Nerven spart
In einer Zeit, in der die öffentliche Verwaltung mit steigenden Anforderungen in puncto Transparenz und zugleich einer wachsenden Menge an Daten konfrontiert wird, spielt effektives Reporting oder Berichtswesen eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Zusammenstellung aller relevanten …
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Was sich für die öffentliche Beschaffung verändert hat
Am 25. Oktober hat sich die Welt des öffentlichen Einkaufs nachhaltig verändert: Die eForms wurden eingeführt. Im gleichen Atemzug wurde die Verantwortung des Datenservice Öffentlicher Einkauf an das Beschaffungsamt des BMIs (BeschA) übertragen. Die Neuerungen im Überblick.
Warum die Dinge gelegentlich doch komplizierter sind, als sie erscheinen.
Genauso groß wie das Grauen über den Hamas-Terror und seine Sympathisanten ist, genauso hoch sind die Hürden für ein Versammlungsverbot. In Deutschland ist das Recht auf Versammlungsfreiheit in Artikel 8 des Grundgesetzes geschützt. Aber sollten Demonstrationen, die das Massaker an Zivilisten …
11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Montag, 23.06.2025 10:00 Uhr bis
Mittwoch, 25.06.2025 17:00 Uhr
Der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung findet vom 23. bis 25. Juni 2025 im WECC Berlin statt. Wir freuen uns auf das Event mit viel Neues, viel Zeit zum Lernen und viel Netzwerken. Wir erwarten wieder um die 2.000 Teilnehmenden aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus der Wirtschaft.