Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Mit dem Lab-Ansatz die Zukunft der Organisation gestalten
Organisationslabor: Innovation bei Sozialversicherungsträgern
Wie schaffen es Sozialversicherungsträger trotz massivem Fachkräftemangel und stetig steigender Aufgabenlast performant zu bleiben und sich weiterzuentwickeln? Cassini begleitete einen großen Sozialversicherungsträger dabei, einen innovativen Lösungsansatz zu implementieren: Ein Organisations-Lab …
Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
Warum Kultur wichtiger ist als neue Gesetze
Die Studie „Kulturelle Ursachen der Überbürokratisierung“ der Stiftung Familienunternehmen zeigt: Bürokratie in Deutschland ist nicht allein ein strukturelles oder rechtliches Problem, sondern tief in der Verwaltungskultur verankert. In der Studie wird analysiert, wie rechtliche …
7 Handlungsempfehlungen für den Wandel hin zu einer wirksamen, effizienten Datenorganisation
Daten gelten längst als Schlüssel für eine moderne Verwaltung. Sie ermöglichen effizientere Abläufe, fundierte Entscheidungen und passgenaue Services für Bürgerinnen und Bürger. Doch oft wird ihr Potenzial noch nicht effektiv genutzt. Die Interviewstudie von Cassini Consulting zeigt, welchen Hürden …
Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist
Ein Interview mit Mathias Krüger, EDV-Administrator bei der Gemeinde Künzell
Digitale Verwaltungsprozesse sind längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleinere Kommunen wie die Gemeinde Künzell zeigen, wie mit überschaubaren Mitteln moderne Lösungen umgesetzt werden können. Im Interview berichtet EDV-Administrator Mathias Krüger, wie ein neues Kassensystem den …
Digitalisierung als Schlüssel für eine effiziente Verwaltung
CIO Dr. Daniela Dylakiewicz im VdZ-Interview
Mit der Strategie sachsen digital 2030 verfolgt der Freistaat ambitionierte Ziele in der Verwaltungsmodernisierung. Im Interview erläutert CIO Dr. Daniela Dylakiewicz, wie Sachsen diesen Weg gestaltet und welche Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.
Die technischen Voraussetzungen, Personenstands- und andere Urkunden in digitaler Form ohne menschliches Zutun auszustellen und der anfordernden Person zu übermitteln, liegen seit mindestens einem Vierteljahrhundert vor.
In diesem Beitrag thematisieren Prof. Dr. Robert Müller-Török und Univ. Prof. …
Das niederländische Unternehmen JCC Software feiert sein fünfjähriges Bestehen in Deutschland. Im Interview berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Vertriebsleiter Jan Willem Bolkesteijn, wie ihr Ansatz Kommunen unterstützt, welche Erfahrungen sie beim Markteintritt gemacht haben und warum …
Die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen ist ein zentraler Baustein für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung. Der jährlich veröffentlichte eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission liefert hierzu wertvolle Einblicke und Vergleiche: Er zeigt, wie weit die EU …
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf der Smart Country Convention in Berlin
Unter dem Motto „Wir haben die Lösung“ präsentiert die AKDB-Gruppe auf der Smart Country Convention ein reichhaltiges Programm rund um die großen Herausforderungen von Städten und Gemeinden: Klimawandel, fehlende Ressourcen, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit von durchgängig digitalen …
„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“
Christina Ramb über das neue Digitalministerium und Bürokratieabbau
Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat zwei Positionspapiere zur Verwaltungsmodernisierung und zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst mitveröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Chancen des neuen Digitalministeriums, den nötigen Kulturwandel …
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Strukturen und Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst?
Prof. Dr. Henning Lühr gibt im Vorfeld des 4. ZuKo THINKTANK wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe verändern, inwiefern sich das …
Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung
Wie öffentliche IT-Dienstleister und private Unternehmen gemeinsam mehr erreichen können
Die digitale Transformation der Verwaltung schreitet voran – hierbei stellt eine moderne und leistungsfähige IT das Rückgrat einer zukunftsfähigen Verwaltung dar. Doch um das volle Potenzial zu entfalten, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten IT-Sektor. …
Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
CrowdInsights-Chef Wolf über digitale Wege zur Mitwirkung
Lukas Wolf will mit CrowdInsights Beteiligung neu denken – niedrigschwelliger, effizienter und nachvollziehbar. Im Interview spricht er über digitale Chancen, datenschutzkonforme Lösungen und warum Bürgerbeteiligung mehr ist als Umfragen.
Digitaler Wandel: Wer sich nicht weiterbildet, verliert den Anschluss
Weiterbildung als Schlüssel für mehr Resilienz?
Der digitale Wandel stellt Beschäftigte vor neue Anforderungen und nicht alle fühlen sich darauf vorbereitet. Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage des Kompetenzzentrums Öffentliche IT zeigt: Menschen, die sich gezielt zu digitalen Fähigkeiten weiterbilden, blicken deutlich informierter und …
Empathie: Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen
Quo vadis, öffentliche Verwaltung?
Die öffentliche Verwaltung steht vor massiven Herausforderungen: Personalmangel, Digitalisierung und steigende Erwartungen der Bürger:innen. Warum gerade Empathie zur Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen wird und wie KI dabei helfen kann, Prozesse zu entlasten, ohne den Menschen aus dem …
Mobilität in München – immer eingeschränkter und teurer?
„Don’t follow the science“, das Credo der Stadtverwaltung?
In Deutschland steigen PKW-Bestand und Neuzulassungen, in München stärker als im Rest des Landes. Dennoch reduziert die Münchner Verkehrspolitik die öffentlichen Parkplätze signifikant. Private Stellplätze werden teurer und sogenannte „Mobilitätsangebote“ bestehen aus Verkehrsmitteln, die für eine …
Noch ist Bargeld in deutschen Amtsstuben Alltag, während Nachbarländer bereits fast vollständig digital zahlen. Was Deutschland von den Niederlanden lernen kann – und warum der Wandel mehr ist als Technik.
Dr. Christian Ege über Bürokratieabbau, „digitalen Zement“ und erfolgreiche Digitalisierung
Wie finden Verwaltungen den Weg aus dem Vorschriftendschungel?
Überbordende Regeln bremsen Effizienz und blockieren Innovation – trotz aller Digitalisierungsbemühungen. Dr. Christian Ege, ehemaliger Staatssekretär und erfahrener Verwaltungsmodernisierer, hat darauf eine Antwort: BürokratEASY. Mit …
Rückblick auf den 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. - 25. Juni 2025 zum elften Mal im WECC Berlin eingeladen. Als erste bedeutende Plattform der neuen Bundesregierung bot der Kongress Raum für den Austausch über Strategien und Visionen zur Staatsmodernisierung und Digitalisierung. Ein Rückblick auf …
Der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung auf einen Blick
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. bis 25. Juni bereits zum elften Mal zum Diskurs eingeladen. Erstmals unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung versammelten sich knapp 2.000 Besucher*innen und Referierende im WECC in …
NOOTS ist die Basis für mehr Effizienz in der Verwaltung
Christian Pfromm im Interview zur Registermodernisierung
Mit der Verabschiedung des NOOTS-Staatsvertrags ist ein zentraler Meilenstein der Registermodernisierung erreicht. Was bedeutet dieser Schritt für die Verwaltungspraxis und wie geht es weiter? Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg, gibt Einblicke in den …
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …