Reform trifft Realität: Perspektiven für den Sozialstaat der Zukunft
Exklusive Einblicke in die Studie von PwC und Wegweiser
Die neue Studie von PwC und Wegweiser „Reform trifft Realität: Perspektiven für den Sozialstaat der Zukunft“ zeigt, wie Fachkräfte aus den fünf Säulen der Sozialversicherung das aktuelle Sozialsystem sowie geplante politische Reformen bewerten. Ausgewählte Ergebnisse wurden im Eröffnungsplenum des 4 …
Der 4. Digital Justice Summit hat vom 24.–25. November erstmals im Marriott Hotel in Berlin Vertreter*innen der Justiz, Wissenschaft und Wirtschaft versammelt, um über die umfassende Modernisierung der Justiz zu diskutieren. Von digitaltauglicher Gesetzgebung über interoperable IT-Infrastrukturen, …
„Verbindlichkeit entsteht durch gemeinsame Standards“ – so beschreibt Dr. Daniela Brückner, wie die Modernisierung der Justiz gelingt. Im Interview erklärt sie, welche Maßnahmen Bund und Länder ergreifen, um Software, Standards und eine Justizcloud zu nutzen, damit der Rechtsverkehr effizienter und …
Gerade in sicherheitspolitisch angespannten Zeiten zeigt sich, wie entscheidend schnelle und verlässliche Beschaffungsprozesse sind. Wenn Verfahren zu komplex und Entscheidungen zu langsam sind, gefährdet das nicht nur Effizienz, sondern auch Sicherheit. Wie können Beschaffung und Verwaltung so …
War es von ihm klug, eine solche Rede zu halten? Darüber kann man streiten!
Warum auch immer: Seit Jahrzehnten hält sich hartnäckig das Gerücht, dass der Bundespräsident seine (öffentlichen) Reden mit der jeweiligen Bundesregierung abstimmen müsse. Dies sei wichtig, damit sich Verfassungsorgane nicht gegenseitig widersprächen, damit die Bundesregierung und das …
Die Digitalisierung der Justiz kommt voran, jedoch mit deutlichen Unterschieden zwischen den Bundesländern und vielfältigen strukturellen Herausforderungen. Im Interview erläutert Andrea Titz, welche Rolle der Pakt für den Rechtsstaat dabei spielt, wo Kooperationsbedarf besteht und welche Schritte …
„Ich halte den Deutschland-Stack für zwingend notwendig“
CIO Milen Starke im Interview
Als neue CIO des Freistaats Thüringen will Staatssekretärin Milen Starke Verwaltung, Politik und IT stärker vernetzen. Im Gespräch erläutert sie, welche Impulse sie aus der Wirtschaft einbringt und welche Rolle Standardisierung und Open Source für die digitale Transformation des Landes spielen.
Wie die DRV BB mit KI Antragstaus in Rente schickt
Ein Rentenantrag ist mehr als nur ein Formular. Er steht für einen Lebensabschnitt, für Sicherheit und Vertrauen. In der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg (DRV BB) treffen täglich hunderte solcher Anträge ein – jeder mit seiner eigenen Geschichte, jeder mit unzähligen Details, …
Holzbau wächst auf 24 Prozent – enormes Potenzial für die öffentliche Beschaffung
Dr. Denny Ohnesorge über Chancen beim öffentlichen Holzbau, Holzverfügbarkeit, Preismythen und Vergabe
Klimaschutz, Bauqualität, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit – der moderne Holzbau kann vieles zugleich. Und er ist längst kein Nischenthema mehr: Gerade bei Schulbauten, Kitas oder Verwaltungsgebäuden setzen immer mehr öffentliche Bauherren auf die serielle und modulare Bauweise mit Holz. Doch wie …
Wie Bund, Länder und Kommunen Synergien nutzen können
Kaum ein Bereich der Verwaltung berührt so viele Ebenen, Systeme und Interessen wie die öffentliche Beschaffung. Sie ist Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und zeigt, wie gut der Staat auf digitale, ökologische und organisatorische Herausforderungen reagieren kann. Dabei …
Flexiblere Beschaffung, mehr Chancen für kleine Unternehmen
Der UK Procurement Act: Interview mit Tracy Pritchard über innovative Vergabeverfahren und den erleichterten Zugang für kleine und soziale Unternehmen
Mit dem neuen Procurement Act hat das Vereinigte Königreich sein Vergaberecht nach dem Brexit grundlegend reformiert und vereinheitlicht. Ziel ist ein einfacheres, flexibleres und transparenteres System, das Innovation fördert und kleinen sowie sozialen Unternehmen den Zugang zur öffentlichen …
Strategischer Orientierungsrahmen für die Umsetzung
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität der Verwaltungsaufgaben führen dazu, dass herkömmliche Organisations- und IT-Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig …
Wie sieht der Sozialstaat der Zukunft aus? Im Vorfeld des 4. ZuKo Sozialversicherungen spricht Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts, im VdZ-Interview über die Entwicklungen in der Sozialgerichtsbarkeit, ihre zentralen Aufgaben, Schwerpunkte und ihre Sicht auf die notwendigen …
Behörden und Unternehmen stehen vor einer wachsenden Bedrohung: KI-gestützte Angriffe, der Fachkräftemangel und die Flut an Sicherheitswarnungen verschärfen nicht nur die Lage, sondern stellen auch Sicherheitsteams vor enorme Herausforderungen. Wie bleibt Ihre Organisation in diesem Umfeld sicher …
Der Schlüssel zu erfolgreichen IT-Rollouts: Struktur, Flexibilität und Kommunikation
Wie Ministerien und Behörden komplexe Hardware- und Systemeinführungen reibungslos umsetzen können
Ob einzelne Funktionen oder ganze Systeme: Beim Rollout neuer digitaler Hardwarelösungen lauern viele Fallstricke. Es braucht Planung, Kommunikation, Struktur und die richtigen Menschen, damit ihre Einführung gelingt. Eine professionelle Rollout-Begleitung räumt Risiken aus dem Weg und kann Behörden …
Zugang zum Recht darf nicht an einem Login-Fenster enden
Carmen Wegge im Interview
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, schon gar nicht in der Justiz. Für Carmen Wegge bedeutet „Zugang zum Recht“ im digitalen Zeitalter vor allem eines: gleiche Chancen für alle. Im Interview erklärt sie, wie digitale Verfahren bürgerfreundlich, sicher und gerecht gestaltet werden können.
Im Anschluss an die Studie „KI als Changemaker – Intelligente Automatisierung in Staat & Verwaltung“ haben wir mit Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen NRW, über die wichtigsten Ergebnisse gesprochen. Im VdZ-Interview geht es um konkrete Erfahrungen beim Einsatz von KI in …
Kulturwandel vor Technikwandel: Innovation in der deutschen Justizlandschaft
Annika Schröder vom Legal Tech Verband Deutschland im VdZ-Interview
Innovation ist kein Selbstläufer – das gilt besonders für die Justiz. Digitalisierung gelingt nur, wenn Technik und Kultur Hand in Hand gehen. Rechtliche Freiräume, geschützte Erprobungsräume und tragfähige Personalstrukturen sind genauso entscheidend wie die Bereitschaft, alte Prozesse neu zu …
Mit KI auf Kurs: Wenn KI zum Changemanagement-Assistenten wird
Aufbruch: Wandel ist Alltag
Veränderung ist der stetige Begleiter moderner Organisationen, mal willkommen, mal beängstigend, immer herausfordernd. Künstliche Intelligenz kann dabei als Assistent im Changemanagement helfen, Orientierung zu geben, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und Wandel gezielt zu begleiten.
Digital Justice Award 2025: Die Gewinnerprojekte im Überblick
KI, VR & Souveränität für den Rechtsstaat der Zukunft
Virtuelle Gerichtsverhandlungen, erklärbare KI und souveräne Justizsysteme: Die Gewinnerprojekte des 3. Digital Justice Award zeigen, wie moderne Technologien den Rechtsstaat von morgen gestalten.
Justizdigitalisierung: Es wird mehr projektiert als praktiziert
Brigitte Zypries im Interview
Die Justizdigitalisierung ist ein diffuser Prozess, bei dem dynamische Entwicklung und ständige Stagnation gleichsam Hand in Hand zu gehen scheinen. Immerhin ist ein Bemühen um Fortschritt erkennbar, das sich in vielen Veranstaltungen zum Thema zeigt. Eine davon …
Beamtensprache, Buchungsfehler und wie man sie vermeidet
Sie macht alles einfacher: Eine Terminvereinbarungssoftware stellt einen zeitgemäßen Service dar, um Behördengänge zu organisieren. Gleichzeitig gibt sie Mitarbeitenden die Chance, gezielt einen Termin umzusetzen und mit ihrem Zeitkontingent so umzugehen, dass sie Bürgerinnen und Bürgern sowie ihrer …
Die Bedrohungslage für kommunale IT-Infrastrukturen hat sich in den letzten Jahren drastisch verschärft. Ransomware-Angriffe, bei denen Daten verschlüsselt und ein Lösegeld gefordert wird, sind an der Tagesordnung. Diese Attacken können den Betrieb erheblich stören und immense Kosten verursachen. …
Sagt der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter. Müssen wir das wirklich?
Kein Zweifel – ein verteidigungspolitischer Fachmann ist Roderich Kiesewetter MdB.
Als Oberst a. D. kennt er die Bundeswehr nicht nur aus der Ferne, sondern auch von innen. Dort war er in ganz verschiedenen Verwendungen tätig, so ab 1991 als „Batteriechef“ in Sondershausen in Thüringen. Nein, der …
Mag. Gerhard Zotter ist Geschäftsführer der österreichischen Bundesbeschaffung GmbH (BBG), die seit über 20 Jahren zentrale Einkaufsdienstleistungen für die öffentliche Hand erbringt. Im Interview spricht er über Erfolgsfaktoren zentraler Beschaffung, den Einsatz digitaler Werkzeuge und die …
Mit dem Lab-Ansatz die Zukunft der Organisation gestalten
Organisationslabor: Innovation bei Sozialversicherungsträgern
Wie schaffen es Sozialversicherungsträger trotz massivem Fachkräftemangel und stetig steigender Aufgabenlast performant zu bleiben und sich weiterzuentwickeln? Cassini begleitete einen großen Sozialversicherungsträger dabei, einen innovativen Lösungsansatz zu implementieren: Ein Organisations-Lab …
Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
Warum Kultur wichtiger ist als neue Gesetze
Die Studie „Kulturelle Ursachen der Überbürokratisierung“ der Stiftung Familienunternehmen zeigt: Bürokratie in Deutschland ist nicht allein ein strukturelles oder rechtliches Problem, sondern tief in der Verwaltungskultur verankert. In der Studie wird analysiert, wie rechtliche …
Gemeinwohlorientierte Unternehmen: „Brückenbauer zwischen Umwelt und Wirtschaft“
Interview mit Kiara Winona Sweeney zur Integration gemeinwohlorientierter Unternehmen in die öffentliche Beschaffung
Gewinnorientierung und Verantwortung für die Umwelt dürfen sich nicht ausschließen. Im Nachgang der 26. Beschaffungskonferenz haben wir darüber mit Kiara Winona Sweeney gesprochen. Sie ist Autorin des aktuellen Statusberichts des Yunus Environment Hub und leitet die Circular Impact Procurement …
Die Ausschreibung und Einführung eines elektronischen Marktplatzes in einer dezentral aufgestellten Forschungseinrichtung sind Mammutaufgaben. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat diese erfolgreich gemeistert. Frank Willmert, Abteilungsleiter Einkauf, Materialwirtschaft, hat auf der 26. …
Wenn die Polizei uns schützen müsste, es aber nicht kann ...
... und die Bundeswehr es könnte, aber nicht darf.
Oktober 2025. Fast täglich berichten die Medien von Überflügen ganzer Drohnenschwärme unbestimmter Herkunft. Vor allem die Ostseeanrainerstaaten sind betroffen, allen voran Dänemark. Dort ist man zu Recht mehr als nur besorgt, zumal vorzugsweise militärische Anlagen im Visier der Drohnen zu sein …
Die Wegweiser-Studie „KI als Changemaker – Intelligente Automatisierung in Staat & Verwaltung" liefert erstmals belastbare Zahlen zu den Einsparungspotenzialen von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Über 200 Expert*innen aus Bund, Ländern und Kommunen, vorwiegend aus der …
Connected Urban Twins gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Zukunftstechnologien“
Die Freie und Hansestadt Hamburg, Stadt Leipzig & Landeshauptstadt München haben mit ihrem Projekt „Connected Urban Twins“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Change Maker III – Zukunftstechnologien“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Dr. Nora …
7 Handlungsempfehlungen für den Wandel hin zu einer wirksamen, effizienten Datenorganisation
Daten gelten längst als Schlüssel für eine moderne Verwaltung. Sie ermöglichen effizientere Abläufe, fundierte Entscheidungen und passgenaue Services für Bürgerinnen und Bürger. Doch oft wird ihr Potenzial noch nicht effektiv genutzt. Die Interviewstudie von Cassini Consulting zeigt, welchen Hürden …
Legal Tech und Künstliche Intelligenz haben einen immer größeren Einfluss auf die Justiz. Doch in welchen Bereichen ist ihr Einsatz sinnvoll und wo sollte er enden, damit staatliche Kontrolle und technologische Innovation im Gleichgewicht bleiben? Im Gespräch mit VdZ erklärt Prof. Dr. Anne Paschke, …
Leadership in Staat & Verwaltung: Worauf kommt es wirklich an?
Dr. Dorit Bosch, Ralph Brinkhaus, Oliver Lorenz und Oliver Schieck im Gespräch
Gute Führung ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Staatsmodernisierung.
Im Podcast der dbb akademie „Unser Wissen. Dein Erfolg!“ diskutieren Ralph Brinkhaus MdB (CDU/CSU-Fraktion und Vorsitzender der AG Digitales und Staatsmodernisierung), Oliver Schieck (Geschäftsführer dbb akademie) und …
5. ZuKo-THINKTANK
Donnerstag, 03.12.2026,
08:30–18:00 Uhr
Der Zukunftskongress-Thinktank sucht und debattiert im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Das Format baut auf den Erfahrungen des Zukunftskongresses-Spezial 2021 auf und ist auf ca. 150 Personen begrenzt. Erleben Sie eine offene und vertrauliche Gesprächskultur im Sinne von Peer-to-Peer; gleichberechtigt und auf Augenhöhe!
zum Event
27. Beschaffungskonferenz
Montag, 14.09.2026 12:00 Uhr bis
Dienstag, 15.09.2026 16:00 Uhr
Die Beschaffungskonferenz ist eine der zentralen Veranstaltungen für den öffentlichen Sektor in Deutschland. Sie bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung und Vergabe. Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft diskutieren hier regelmäßig über innovative Ansätze und Best Practices in der Beschaffung.
Die 27. Beschaffungskonferenz findet vom 14. bis 15. September 2026 statt.
Die 26. Beschaffungskonferenz fand vom 22.-23. September im Berliner Hotel de Rome statt. Mehr als 350 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft kamen zusammen, um über die Zukunft der öffentlichen Beschaffung zu diskutieren. Die wichtigsten Learnings und Infos im …
Wie die digitale und zentrale Zahlungsabwicklung auch in kleinen Kommunen möglich ist
Ein Interview mit Mathias Krüger, EDV-Administrator bei der Gemeinde Künzell
Digitale Verwaltungsprozesse sind längst nicht mehr nur ein Thema für Großstädte. Auch kleinere Kommunen wie die Gemeinde Künzell zeigen, wie mit überschaubaren Mitteln moderne Lösungen umgesetzt werden können. Im Interview berichtet EDV-Administrator Mathias Krüger, wie ein neues Kassensystem den …
Kongresspräsidentin des Digital Justice Summit Brigitte Zypries spricht im Interview über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Justiz. Dabei macht sie deutlich: Entscheidend ist nicht die Einsicht der Notwendigkeit, sondern das konkrete Handeln.
Digitalisierung als Schlüssel für eine effiziente Verwaltung
CIO Dr. Daniela Dylakiewicz im VdZ-Interview
Mit der Strategie sachsen digital 2030 verfolgt der Freistaat ambitionierte Ziele in der Verwaltungsmodernisierung. Im Interview erläutert CIO Dr. Daniela Dylakiewicz, wie Sachsen diesen Weg gestaltet und welche Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.
Die 26. Beschaffungskonferenz – Das Original aller Vergabetage – fand am 22. und 23. September 2025 im Berliner Hotel de Rome statt. Rund 350 Teilnehmer*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft, Rechtspflege, Beratung und Wirtschaft diskutierten in zahlreichen Fachsessions über aktuelle …
Der Konflikt im Nahen Osten – und der Innere Frieden hier bei uns
Eine wehrhafte Demokratie darf nicht kapitulieren!
Hohe Wellen schlug die Erklärung des Bundeskanzlers anlässlich der Entscheidung des israelischen Sicherheitskabinettes vom 8. August 2025. Auf drei DIN A4-Seiten wurden die Hintergründe dieser Entscheidung ausführlich erläutert. Die entscheidenden Passagen hier im genauen Wortlaut.
Die technischen Voraussetzungen, Personenstands- und andere Urkunden in digitaler Form ohne menschliches Zutun auszustellen und der anfordernden Person zu übermitteln, liegen seit mindestens einem Vierteljahrhundert vor.
In diesem Beitrag thematisieren Prof. Dr. Robert Müller-Török und Univ. Prof. …
Führen mit OKR heißt Entscheiden, nicht Aufschreiben
Und warum viele daran scheitern
OKR – kurz für Objectives and Key Results – sind mehr als nur ein Framework zur Zielsetzung und Wirkungsmessung. Sie gelten heute als eines der wirkungsvollsten Instrumente moderner Unternehmensführung. OKR sollen strategische Richtung geben, Orientierung schaffen und operative Umsetzung messbar …
Wie nachhaltige Beschaffung mit gemeinwohlorientierten Unternehmen gelingt
Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickeln Lösungen für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und soziale Teilhabe. Doch in der öffentlichen und privaten Beschaffung bleiben sie oft außen vor. Wie nachhaltige Vergabeprozesse diese Unternehmen sichtbar machen und in die Beschaffung integrieren können, …
Das niederländische Unternehmen JCC Software feiert sein fünfjähriges Bestehen in Deutschland. Im Interview berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Vertriebsleiter Jan Willem Bolkesteijn, wie ihr Ansatz Kommunen unterstützt, welche Erfahrungen sie beim Markteintritt gemacht haben und warum …
Mehr Freiraum, mehr Verantwortung – und wie Digitalisierung unterstützt
Die Diskussion um Direktaufträge in Deutschland gewinnt zunehmend an Dynamik, befeuert durch neue Wertgrenzen, die in vielen Bundesländern deutlich angehoben wurden. Während Kommunen dadurch mehr Freiraum erhalten, wächst zugleich die Verantwortung, Beschaffungen rechtssicher und transparent zu …