„Digitalisierung braucht Mut und klare Zuständigkeiten“
Christina Ramb über das neue Digitalministerium und Bürokratieabbau
Christina Ramb von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat zwei Positionspapiere zur Verwaltungsmodernisierung und zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst mitveröffentlicht. Im Interview spricht sie über die Chancen des neuen Digitalministeriums, den nötigen Kulturwandel …
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den öffentlichen Dienst handlungsfähiger machen“
Interview mit Prof. Dr. Henning Lühr, Hochschule Bremen
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf Strukturen und Arbeitsweisen im öffentlichen Dienst?
Prof. Dr. Henning Lühr gibt im Vorfeld des 4. ZuKo THINKTANK wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Entscheidungsabläufe verändern, inwiefern sich das …
„Register-as-a-Service“: Gemeinsam zum cloudbasierten Melderegister
Neue Wege zur Registermodernisierung
Ein Konsortium unter Leitung der AKDB entwickelt gemeinsam mit der Komm.ONE, IT-Unternehmen und Kommunen für Deutschland cloudbasierte Register in einer Confidential-Computing-Umgebung.
Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, über Leadership, internationale Resonanz und die nächsten Schritte im Land
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wurde im Rahmen des 3. Public Leadership Award von der ZuKo-Community nominiert und von der Jury mit dem Preis für individuelles Public Leadership ausgezeichnet. Im Interview spricht er über seinen Führungsstil, die (inter-)nationale Resonanz auf Open Source …
Wie man mit falschen Zahlen das Publikum in die Irre führen kann.
Zu den politisch umstrittensten Themen der letzten Monate gehört zweifellos der Komplex „Grenzkontrollen“. Gemeint sind hier stationäre Kontrollen an den EU-Binnengrenzen, die mittlerweile zehn EU-Länder (wieder) eingeführt haben. Sollten denn nicht diese Kontrollen durch Schengen endgültig der …
Stabilität und Innovation für eine gute Verwaltung
Vorarlberg gewinnt den Public Leadership Award 2025 – „International Edition“
Das Land Vorarlberg in Österreich hat mit seiner Initiative „#unserLandesdienst“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „International Edition“ des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung gewonnen.
Im Interview berichten Markus Vögel und Mag. Philipp Abbrederis über den Vorarlberger Weg …
Strategische Allianzen für die digitale Verwaltung
Wie öffentliche IT-Dienstleister und private Unternehmen gemeinsam mehr erreichen können
Die digitale Transformation der Verwaltung schreitet voran – hierbei stellt eine moderne und leistungsfähige IT das Rückgrat einer zukunftsfähigen Verwaltung dar. Doch um das volle Potenzial zu entfalten, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten IT-Sektor. …
Wie der 6G-Mobilfunkstandard Chancen für Service-Dienste bietet
Die Entwicklung von Mobilfunkstandards ist ein zentraler Treiber für innovative smarte Dienste im öffentlichen Raum. Mit dem Übergang von 5G hin zu 6G eröffnen sich nicht nur technische Verbesserungen, sondern vor allem neue Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen.
Digitale Souveränität braucht Differenzierung – und Dialog
Thorsten Herrmann von Oracle zum 2. ZuKo Cloud-Spezial
Das 2. ZuKo Cloud-Spezial bot den Rahmen für einen offenen und faktenbasierten Dialog zur digitalen Souveränität in der Cloud. Im Interview erklärt Thorsten Herrmann von Oracle, warum differenzierte Cloud-Modelle und ein kontinuierlicher Austausch essenziell sind, um tragfähige Lösungen für die …
Wie souveräne KI und KI-Governance die wehrhafte Demokratie stärken
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor steht an einem Wendepunkt: Zwischen geopolitischen Spannungen, Fachkräftemangel und dem wachsenden Druck auf demokratische Institutionen gewinnt der Ruf nach technologischer Souveränität und wertebasierter KI-Governance an Bedeutung. …
Tandem für den Wandel: Bundesverwaltung meets New Work
Work4Germany gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Personal & Zukunftskompetenzen“
Seit 2020 bringt Work4Germany externe Fachleute aus dem Privatsektor in die Bundesverwaltung, wo sie für sechs Monate in Tandems mit Verwaltungsmitarbeitenden und Führungskräften an konkreten Projekten und Veränderungsvorhaben arbeiten. Mit diesem Ansatz hat das Programm die Jury überzeugt und den …
Die AfD als „Rechtsextremistischer Verdachtsfall“ – und jetzt?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der nunmehr rechtskräftigen Entscheidung des OVG Münster – rechtlich und politisch?
Zu den Kernaufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BVerfSch) und der entsprechenden Ämter auf Länderebene gehört seit Bestehen dieser Behörden die Beobachtung extremistischer Bestrebungen. In der Gesetzessprache des § 3 BVerfSchG geht es im Kern um die Sammlung und Auswertung von …
CrowdInsights-Chef Wolf über digitale Wege zur Mitwirkung
Lukas Wolf will mit CrowdInsights Beteiligung neu denken – niedrigschwelliger, effizienter und nachvollziehbar. Im Interview spricht er über digitale Chancen, datenschutzkonforme Lösungen und warum Bürgerbeteiligung mehr ist als Umfragen.
Papenburg gewinnt den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“
Die Stadt Papenburg im Landkreis Emsland hat mit ihrem Projekt „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“ den Public Leadership Award 2025 in der Kategorie „Leadership“ – Change Maker I des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung – gewonnen.
Im Interview mit Elke Nieweler, …
Die Preisträger*innen des Public Leadership Awards 2025 im Überblick
Gute Führung im öffentlichen Sektor verdient Sichtbarkeit und braucht Vorbilder. Der Public Leadership Award zeichnet daher Menschen und Organisationen aus, die Verwaltung mutig weiterdenken und Verantwortung übernehmen. Beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung wurde der Preis bereits zum …
Schutz des Finanzplatzes für eine wehrhafte Demokratie
Einblicke in die Arbeit der FIU mit Dr. Thora Funken
Dr. Thora Funken ist stellvertretende Leiterin der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) und zugleich Abteilungsleiterin. Die promovierte Juristin und Betriebswirtin (VWA) bringt langjährige Erfahrung in der Geldwäscheprävention innerhalb der Bundesfinanzverwaltung mit.
Im …
Digitaler Wandel: Wer sich nicht weiterbildet, verliert den Anschluss
Weiterbildung als Schlüssel für mehr Resilienz?
Der digitale Wandel stellt Beschäftigte vor neue Anforderungen und nicht alle fühlen sich darauf vorbereitet. Eine aktuelle Bevölkerungsumfrage des Kompetenzzentrums Öffentliche IT zeigt: Menschen, die sich gezielt zu digitalen Fähigkeiten weiterbilden, blicken deutlich informierter und …
Empathie: Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen
Quo vadis, öffentliche Verwaltung?
Die öffentliche Verwaltung steht vor massiven Herausforderungen: Personalmangel, Digitalisierung und steigende Erwartungen der Bürger:innen. Warum gerade Empathie zur Schlüsselkompetenz der Verwaltung von morgen wird und wie KI dabei helfen kann, Prozesse zu entlasten, ohne den Menschen aus dem …
Ergebnisse des Forschungsprojekts von Dr. Jana Marleen Walter
Politische Nähe gilt in der Ministerialverwaltung als heikles Thema – zwischen legitimer Erfahrung und potenziellem Einfluss. Doch wie nehmen Verwaltungsmitarbeitende politische Karrieren wahr, und was bedeutet das für Professionalität und Legitimität?
Mobilität in München – immer eingeschränkter und teurer?
„Don’t follow the science“, das Credo der Stadtverwaltung?
In Deutschland steigen PKW-Bestand und Neuzulassungen, in München stärker als im Rest des Landes. Dennoch reduziert die Münchner Verkehrspolitik die öffentlichen Parkplätze signifikant. Private Stellplätze werden teurer und sogenannte „Mobilitätsangebote“ bestehen aus Verkehrsmitteln, die für eine …
Noch ist Bargeld in deutschen Amtsstuben Alltag, während Nachbarländer bereits fast vollständig digital zahlen. Was Deutschland von den Niederlanden lernen kann – und warum der Wandel mehr ist als Technik.
Zwischen Kulturwandel, KI-Kompetenz und ethischer Verantwortung
Zukunftsfähiges HR im öffentlichen Sektor
Die Personalabteilungen des öffentlichen Sektors stehen 2025 am Wendepunkt. Der Spagat zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und demografischem Wandel verlangt mehr als effiziente Verwaltungsarbeit: Gefragt ist ein strategisches, werteorientiertes und technologisch kompetentes …
Über die Debatte um neue kriminaltechnische Mittel und den Vorwurf struktureller Diskriminierung
Wenn in Deutschland über die Erweiterung forensischer Ermittlungsverfahren diskutiert wird, steht schnell ein schwerwiegender Vorwurf im Raum: Rassismus. Wie gelingt es, über solche sensiblen Themen sachlich zu sprechen?
Dr. Christian Ege über Bürokratieabbau, „digitalen Zement“ und erfolgreiche Digitalisierung
Wie finden Verwaltungen den Weg aus dem Vorschriftendschungel?
Überbordende Regeln bremsen Effizienz und blockieren Innovation – trotz aller Digitalisierungsbemühungen. Dr. Christian Ege, ehemaliger Staatssekretär und erfahrener Verwaltungsmodernisierer, hat darauf eine Antwort: BürokratEASY. Mit …
Von Conversational zu Agentic AI: Der Schlüssel zu einem modernen Bürgerservice
Wie die Verwaltung der Zukunft bürgerfreundlich und effizient gestaltet wird
Montagmorgen im Bürgeramt. Der Wartebereich ist überfüllt, Telefone klingeln ununterbrochen, E-Mails bleiben unbeantwortet. Drei Anliegen, fünf Kanäle – und viel zu wenig Personal. Lange Warteschlangen, überlastete Mitarbeitende und verzögerte Abläufe prägen den Alltag in vielen deutschen Behörden.
Modernes HR-Management in der Verwaltung der Zukunft
Herausforderungen und Zukunftsvision
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse machen deutlich: Das Personalmanagement (HRM) spielt eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung des …
Künstliche Intelligenz und der Nutzen für die öffentliche Verwaltung
Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung
Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“, ist seit Anfang 2023 die Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Doch entgegen mancher Überzeugungen, dass KI das Allheilmittel sei, sollten wir sie als ein Tool mit all seinen Vor- und Nachteilen …
8. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie
Montag, 29.06.2026 12:00 Uhr bis
Dienstag, 30.06.2026 17:00 Uhr
Am 29. und 30. Juni 2026 findet der 8. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie im Berliner Hotel de Rome statt. Der Kongress versteht sich als derThink Tank für die 350 klügsten Köpfe aus Politik, Sicherheitsbehörden, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft rund um das Themenfeld der Öffentlichen Sicherheit. Der Kongress verbindet Theorie mit der Wirklichkeit und vernetzt Fach- mitQuerschnittsthemen, die sich über verschiedene Institutionen und Einsatzgebiete sowie staatliche und föderale Ebenen erstrecken. Arbeiten Sie mit am Berliner Kongress, damit Deutschland und Europa sicherer werden!
Die zentrale urbane Datenplattform Smart Data Services
Datenbasierte Lösungen, die auf dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und Business Intelligence basieren, ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen, effiziente Prozesse und eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Rückblick auf den 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. - 25. Juni 2025 zum elften Mal im WECC Berlin eingeladen. Als erste bedeutende Plattform der neuen Bundesregierung bot der Kongress Raum für den Austausch über Strategien und Visionen zur Staatsmodernisierung und Digitalisierung. Ein Rückblick auf …
„Wehrhafte Demokratie!“ – aber ohne zusätzliche Mittel, um sie zu stärken?
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie ist erst seit kurzer Zeit beendet und die Feedback-Auswertungen sind noch nicht abgeschlossen, aber aus den vielen Begegnungen und Gesprächen während – und am Rande – des Kongresses kann man wohl schon heute sagen: Auch der 7. Kongress war ein Gewinn für …
Der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung auf einen Blick
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung
Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung hat vom 23. bis 25. Juni bereits zum elften Mal zum Diskurs eingeladen. Erstmals unter der Schirmherrschaft des neu gegründeten Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung versammelten sich knapp 2.000 Besucher*innen und Referierende im WECC in …
Rückblick auf den 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie fand am 16. und 17. Juni 2025 im Hotel de Rome statt. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sicherheitsbehörden, Bundeswehr, Justiz, Medien und Zivilgesellschaft kamen zwei Tage lang zusammen, um unter der Chatham House Rule über die Zukunft …
Von starren Hierarchien zur agilen Organisation: Start-up-Mentalität im Rathaus Hannover
Interview mit Dezernatsleiter Prof. Dr. Ing. Lars Baumann
Prof. Baumann leitet seit Oktober 2020 das Dezernat für Personal, Digitalisierung und Recht in der Landeshauptstadt Hannover. Wir haben mit ihm über die Vision eines digitalen Rathauses, agiles Projektmanagement und seinen unternehmerischen Hintergrund gesprochen.
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie auf einen Blick
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung
Der 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie fand vom 16. bis 17. Juni 2025 im Hotel de Rome Berlin statt. Vertreter*innen aus Politik, Sicherheitsbehörden, Bundeswehr, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Justiz, Wissenschaft, Medien und Wirtschaft kamen zusammen, um in den Dialog zu Innerer Sicherheit …
NOOTS ist die Basis für mehr Effizienz in der Verwaltung
Christian Pfromm im Interview zur Registermodernisierung
Mit der Verabschiedung des NOOTS-Staatsvertrags ist ein zentraler Meilenstein der Registermodernisierung erreicht. Was bedeutet dieser Schritt für die Verwaltungspraxis und wie geht es weiter? Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg, gibt Einblicke in den …
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Strategien, Herausforderungen und Chancen
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die öffentliche Verwaltung grundlegend zu verändern. Durch den Einsatz von KI können Bürgerdienste personalisiert und effizienter gestaltet werden. Dies umfasst beispielsweise die automatisierte Bearbeitung von Anträgen oder den Einsatz virtueller …
Mögliche Lehren aus der Forschung zur „Strategischen Überraschung“
Interview mit Prof. Dr. Christoph Meyer – inklusive Diskussionspapier zum Download
Im Vorfeld des 7. Berliner Kongresses Wehrhafte Demokratie haben wir mit Prof. Dr. Christoph Meyer über die aktuelle deutsche Sicherheitsarchitektur und die Rolle von Nachrichtendiensten gesprochen.
Meyer ist seit 2007 Professor für Europäische und Internationale Politik am King’s College London. …
Ergebnisse der Studie „Nächste Generation Führung“ zum Download
Die Kurzstudie „Nächste Generation Führung“, die Wegweiser unter jungen Führungskräften der Öffentlichen Verwaltung unter 35 Jahren durchgeführt hat, zeigt, was neue und angehende Führungskräfte wirklich bewegt. Die Ergebnisse gibt es hier kostenlos zum Download.
Wie Künstliche Intelligenz das Verwaltungshandeln transformieren kann
Agentenbasierte Simulationen unterstützen evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor. Digitale Verwaltungsdaten und detaillierte Modelle bilden komplexe Zusammenhänge ab: von operativer Planung bis zu strategischen Weichenstellungen. Ein ÖFIT-Impuls demonstriert am Beispiel der …
Rannar Park on what's next after full digitalisation
Estonia is often cited as the global benchmark for digital government—but what happens after a country has digitalised virtually everything? Rannar Park from the e-Estonia Briefing Centre shares insights into what’s next: a shift toward a more proactive, personalized, and human-centered digital …
Digitale Verwaltung für die Wirtschaft: Anspruch trifft Realität
]init[-CEO Harald Felling im Interview
Trotz zahlreicher Digitalisierungsinitiativen bleibt die digitale Verwaltung für Unternehmen in Deutschland oft fragmentiert, langsam und wenig nutzerfreundlich. Die Studie "Top 100 Wirtschaft 2.0: Status und Verbesserungspotenziale digitaler Verwaltungsservices für Unternehmen" der ]init[ AG zeigt, …
Prozesse durchgängig digitalisieren und automatisieren
Viele Verwaltungsprozesse sind heute zwar digital beschrieben, aber nicht durchgängig digital umgesetzt. Medienbrüche bremsen Effizienz und Zufriedenheit. Ein integrierter Ansatz aus Prozessmanagement und No-Code-Technologie zeigt, wie die Lücke endlich geschlossen werden kann.
"Es fehlt an Mut, Unsicherheit auszuhalten und dennoch zu handeln"
Dr. Ulrich Keilmann im Interview
Wie kann Verwaltung wirksamer, schlanker und zukunftsfähiger werden? Dr. Ulrich Keilmann vom Hessischen Rechnungshof zeigt im Interview auf, warum ein Kulturwandel nötig ist – und wie wirkungsorientierte Steuerung Bürokratie abbauen und öffentliche Aufgaben besser erfüllen kann.
"Sicheres Deutschland" als wichtiges Ziel der neuen Koalition
Was die Koalitionäre in puncto Sicherheit vereinbart haben.
Teil 2 – Innere Sicherheit
In jedem Koalitionsvertrag gibt es immer eine bunte Mischung aus hehren Zielen und ganz konkreten Maßnahmen, nicht selten schon in Form eines politischen Rahmens für eine konkrete gesetzgeberische Initiative. Aber auch Formulierungen, die uns Leserinnen und Lesern …
Auftrag der neuen Bundesregierung: Digitale Souveränität stärken
Open-Source-Software – Schlüssel zu deutscher Sicherheit und Unabhängigkeit
Open-Source-Software schafft Transparenz, verringert technologische Abhängigkeiten und fördert die Innovationskraft. Doch digitale Souveränität verlangt mehr: organisatorischen Wandel, gezielte Förderung von Strukturen und die Etablierung strategischer Partnerschaften. Die neue Bundesregierung muss …
Junge Führungskräfte gestalten die Zukunft der Verwaltung
Kurzstudie „Nächste Generation Führung“
Wie sehen junge Führungskräfte die Zukunft der Verwaltung? Wie müssen sich Führung und Organisation verändern? Welche Kompetenzen sind unverzichtbar? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung im Arbeitsalltag? In diesem Jahr bieten wir jungen Führungskräften die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf …